04.08.2015

Aufsatz: Klimaskepsis in der Berichterstattung deutscher Zeitungen zu COP17

Das Zweifeln am Klimawandel und der Klimawissenschaft ist nicht nur ein internationales, sondern auch ein deutsches Phänomen. Zu diesem Ergebnis kommen Jonas Kaiser und Markus Rhomberg in ihrer Studie zur deutschen Zeitungsberichterstattung über die Weltklimakonferenz in Durban, die letzte Woche in Environmental Communication veröffentlicht wurde. Der Zweifel richtet sich dabei auf zwei Ziele: das Phänomen des Klimawandels (bspw. dessen Ursachen oder Folgen) sowie an der Klimawissenschaft (bspw. das vermeintliche Unterdrücken kritischer Stimmen oder unliebsamer Resultate). In dem Aufsatz stellen die Autoren zwar fest, dass ca. 15% der untersuchten Artikel klimaskeptische Inhalte aufweisen, weisen jedoch darauf hin, dass in 40% der Fällen diese Inhalte journalistisch widerlegt wurden. Sie bilanzieren, dass es nicht nur darauf ankommt, ob klimaskeptische Inhalte in den Massenmedien auftauchen, sondern auch, wie diese bewertet werden.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.