Seniorprofessur für Theory of Emotions & Modernity

Profil

Eva Illouz ist Studiendirektorin am Centre européen de sociologie et de science politique (CSE-EHESS) in Paris und Seniorprofessorin für Theory of Emotions & Modernity an der Zeppelin Universität. Sie forscht und lehrt zu Emotionen, Kapitalismus, Kultur und Kommunikation. Ihre Forschungen untersuchen kulturelle Aspekte der Schnittpunkte zwischen Emotion und Kommunikation.

2009 nannte DIE ZEIT Illouz eine von 12 Intellektuellen, die das Denken der Zukunft verändern werden. 2013 erhielt sie den Anneliese-Maier-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung. Mehrere ihrer Bücher wurden von der American Sociological Association ausgezeichnet. Illouz wurde 2018 mit dem Emet Prize in der Kategorie Sozialwissenschaften ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es: „Der Emet Prize wird Prof. Eva Illouz verliehen für ihre wegweisenden Erkenntnisse zur Entwicklung des Selbst in der kapitalistischen Gesellschaft der Gegenwart und die Erarbeitung von Schlüsselbegriffen, die zu Meilensteinen der internationalen soziologischen Forschung wurden.“

Illouz, Eva
Illouz, Eva Prof Dr

Forschung

Forschungsschwerpunkte von Illouz sind die Soziologie des Kapitalismus, die Soziologie der Gefühle, die Soziologie der Geschlechter und die Soziologie der Kultur. Ihre Arbeiten befassen sich mit mehreren bedeutenden und zum Nachdenken anregenden Themen wie dem Einfluss des Kapitalismus auf die Emotionen, der Kommerzialisierung der Romantik und der Bedeutung von Freiheit, Wahlmöglichkeiten und Individualismus in der modernen Welt.

Publikationen

Illouz ist Autorin von 14 Büchern, die in 25 Sprachen übersetzt wurden. Einige Hauptwerke sind: Consuming the Romantic Utopia: Love and the Cultural Contradictions of Capitalism (University of California Press, 1997); Cold Intimacies: The Making of Emotional Capitalism (Polity Press, 2007); Why Love Hurts: A Sociological Explanation (Polity Press, 2012); Unloving: A Sociology of Negative Relations (Oxford University Press, 2018)

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.