Die Gastprofessur „Economics of Financial Institutions“ beschäftigt sich einerseits mit den wichtigen Institutionen, die Finanzsystemen in ihrer Grundstruktur definieren.
Dies umfasst Finanzintermediäre, also Banken, Versicherungen und sonstigen Finanzierungsgesellschaften, aber bspw. auch Kapitalmärkte und deren Strukturmerkmale.
Daneben ist ein Schwerpunkt der Gastprofessur, die Veränderungsdynamik der Struktur von Finanzsystemen in unterschiedlichen Ländern zu beschreiben und zu analysieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei zudem auf der Analyse der Digitalisierungseffekte, die insbesondere durch FinTechs und BigTechs auf Finanzsysteme einwirken.
Ein zweiter Interessensschwerpunkt ist die Analyse der Strukturveränderungen, die durch Digitalisierung auf makroökonomische Konzepte, insbesondere Geld- und Kapitalbegriffe, festzustellen sind und deren Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu zählt digitales Kapital und die Digitalisierung des Geldwesens inklusive der Institution Zentralbank und ihrer Instrumente. Die Auswirkungen der Strukturveränderungen im Finanzsystem auf Unternehmensfinanzierung und Spar- und Finanzierungsverhalten von Privathaushalten stellen damit ebenfalls einen Forschungs-und Lehrschwerpunkt dar.