Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie & Führungsethik

Lehre

Wiederkehrende Seminare

Behavioral Business Ethics
Advances in Behavioral Ethics
Experimentelle Designs
Fragebogenentwicklung
Fragebogenauswertung
Wissenschaftliche Arbeitsweisen
Behavioral Business Ethics

Behavioral Business Ethics

Bachelor

Prof. Dr. Carmen Tanner / Dr. Diana Stimmler-Caesmann

Spring Semester (Kurssprache Deutsch) / Fall Semester (Kurssprache Englisch)

Inhalte:
Behavioral Ethics ist ein interdisziplinärer Forschungszweig (Schnittstelle Psychologie, Ökonomie und Ethik), der anhand empirischer-experimenteller Forschung zu verstehen versucht, wie sich Menschen verhalten, wenn sie mit ethischen Problemen am Arbeitsplatz konfrontiert werden und wie sich illegale und unethische Praktiken in einer Firma entwickeln können. Im Kurs werden u.a. Fragen behandelt wie: welches sind psychologische und situative Faktoren, die Fehlverhalten beeinflussen? Wie kann es dazu kommen, dass Menschen in Fehlverhalten abdriften, z.T. ohne es zu merken? Welche Rolle spielen Intuitionen & Emotionen beim moralischen Urteilen? Hat ethisches Verhalten etwas mit Selbstkontrolle im Umgang mit egoistischen Versuchungen zu tun? Wie rechtfertigen Individuen eigenes fragwürdiges Verhalten?

Advances in Behavioral Ethics

Advances in Behavioral Ethics

Master

Prof. Dr. Carmen Tanner

Fall Semester (Kurssprache Englisch)

Inhalte:

Angesichts der sich wiederholenden Skandale um Unternehmen (z.B. Enron, Volkswagen, Wirecard, Cum-Ex) oder Personen (z.B. Bernie Madoff) erfährt die Frage warum sich Menschen unehrlich verhalten immer wieder viel Aufmerksamkeit. Tatsächlich ist die Auseinandersetzung mit den Determinanten von "Dishonesty in Business" ein zentrales Thema von Behavioral Ethics, weshalb dies der Fokus der Lehrveranstaltung ist. Was sind die Bedingungen, die Lügen, Betrügen, Täuschen, Bilanzmanipulation, etc. begünstigen oder reduzieren? Dazu gibt es unterschiedliche Antwortversuche, aus der Ökonomie, Philosophie und Psychologie. Im Kurs wird anhand empirischer-experimenteller Forschungsliteratur vertieft, welche Implikationen diese verschiedenen Ansätze für das Verständnis von Ehrlichkeit haben.

Experimentelle Designs

Advanced Methods – Experimentelle Designs

Bachelor

Prof. Dr. Carmen Tanner

Spring oder Fall Semester (Kurssprache Deutsch)

Inhalte:

Experimentelle Forschung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Forschungsmethoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften entwickelt. In dieser Veranstaltung sollen grundlegende Konzepte der experimentellen Forschung vertieft werden.
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die bereits statistische Grundkenntnisse mitbringen, Interesse daran haben eine eigene, kleine experimentelle Studie zu entwerfen und umzusetzen. Sie ist empfehlenswert für Studierende, die diese Forschungsmethode in einer Bachelor-, oder Masterarbeit oder in einem Humboldtprojekt anwenden möchten.

Fragebogenentwicklung

Methodenworkshop – Fragebogenentwicklung

Bachelor

Dr. Nicole Witt

Spring oder Fall Semester (Kurssprache Deutsch)

Inhalte:

Bei vielen Fragestellungen innerhalb der Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, der Psychologie, wie auch in anderen Fachbereichen, kommen standardisierte Fragebögen zum Einsatz. Um eine hohe Datenqualität zu erzielen, statistische Analysen angemessen durchführen zu können, und valide und reliable Ergebnisse zu generieren, muss der Fragebogen mit Bedacht konzipiert werden. Worauf bei der Fragebogenentwicklung geachtet werden muss, ist Inhalt dieses Workshops. Neben dem theoretischen Hintergrund der Fragebogenerstellung, wird auch die Programmierung von Online-Fragebögen thematisiert. Zusätzlich erhalten die Kursteilnehmer die Gelegenheit, den Fragebogen aus einem eigenen Forschungsprojekt im Workshop zu optimieren und zu diskutieren.

Fragebogenauswertung

Methodenworkshop – Fragebogenauswertung

Bachelor

Dr. Nicole Witt

Spring oder Fall Semester (Kurssprache Deutsch)

Inhalte:

Im Rahmen dieses Workshops werden grundlegende statistische Kenntnisse vermittelt und das Statistikprogramm SPSS vorgestellt. Anhand von Beispieldatensätzen werden Techniken der Datenanalyse besprochen und praktisch angewendet. Folgende Themen werden behandelt: Datenaufbereitung, deskriptive und Inferenzstatistik (u.a. Lageparameter, Streuungsmaße, Zusammenhangsmaße, Kreuztabellen, t-Tests, lineare Regressionsanalyse), Auswertung von Datensätzen mit SPSS.

Wissenschaftliche Arbeitsweisen

Wissenschaftliche Arbeitsweisen

Bachelor

Dr. Diana Stimmler-Caesmann

Spring Semester/Fall Semester (Kurssprache Deutsch)

Inhalte:

Was versteht man unter "wissenschaftlichem Arbeiten" bzw. unter dessen Ergebnis, wissenschaftlicher Arbeit? Im Kurs werden die formalen, inhaltlichen und stilistischen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit detailliert besprochen.

Vergangene Seminare

Psychology ofJudgement & Decision Making
Personal Integrity
Moral Intelligence
Leadership in Organizations
Quantitative Methoden
Psychology ofJudgement & Decision Making

Psychology of Judgement & Decision Making

Bachelor

Dr. Carolin Baur / Dr. Matthias Sohn

Fall Semester (Kurssprache Englisch)

Inhalte:

This lecture offers an introduction to the psychology of judgment and decision making. Based on empirical research, the lecture depicts how people make decisions in an environment that gets ever more complex and uncertain.

In the first part, the lecture deals with human decisions with a focus on information search, information usage, and effects of feedback on decision making. Judgment heuristics and judgmental biases will be discussed intensively. We also focus on decision making under uncertainty and how individuals deal with risks, including the effects of learning and expertise on decision making. By taking a closer look at current social psychological research on group decision making, the lecture offers insight in how groups reach judgments. Finally, the lecture emphasizes the influence of emotions on individual decisions.

This lecture is tailored for students in economics, political, and social sciences. As research on judgment and decisions is interdisciplinary, studies from cognitive psychology, social psychology, economic psychology, economics, and behavioral ethics constitute the literature basis.

Personal Integrity

Personal Integrity - individuelle Kompetenzentwicklung spielerisch angehen

Bachelor

Prof. Dr. Carmen Tanner

Spring Semester 2020 (Kurssprache Deutsch)

Inhalte :
In der Wirtschaft wird von Führungskräften und Mitarbeitenden, neben fachlichen Qualitäten, oft auch erwartet, dass sie „integer“ sind. Doch was ist genauer gemeint mit persönlicher Integrität und welche Kompetenzen gehen damit einher? Und wie können wir solche Skills trainieren? Ziel dieses Vertiefungsseminar ist es, diese Fragen anzugehen. In einem ersten theoretischen Teil wird es zunächst darum gehen, die psychologischen, sozial-emotionalen und ethischen Kompetenzen („Soft Skills“) näher kennenzulernen, die zu gelingenden Kooperationen, Umsetzung und Realisierung von ethischen Werten im Berufsalltag beitragen. In einem zweiten Teil wollen wir anhand von digitalen Tools (Stichwort: Serious Games), verschiedenen Spielen und Übungen, solche Fähigkeiten trainieren. Aufgrund des Designs drängt sich für diese Veranstaltung eine Blockveranstaltung auf. Der Zur Unterstützung des Kurses werden auch zwei Experten aus dem Bereich Planspiele und Serious Games eingeladen.

Moral Intelligence

Moral Intelligence

Bachelor

Prof. Dr. Carmen Tanner / Diana Stimmler-Caesmann MSc

Spring Semester 2018 (Kurssprache Deutsch)

Inhalte:

Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise erfahren Themen wie Ethik und Verantwortung viel Aufmerksamkeit. Viele sprechen von der Notwendigkeit eines Wertewandels: Werte wie Ehrlichkeit, Fairness, Wertschätzung, Bescheidenheit, Achtung der Würde, etc. sollen aktiviert bzw. reaktiviert werden. Aber wie kann die Umsetzung von solchen Werten gelingen? Wertewandel hat einerseits mit gesellschaftlichen Strukturen und Unternehmenskulturen zu tun, aber eben auch mit Individuen, die ethische Werte einbringen und leben müssen. Hier möchte das Konzept Moral Intelligence ansetzen. Mit Moral Intelligence ist ein Set von psychologischen Fähigkeiten gemeint, die es für die Umsetzung von Werten in die Praxis braucht. Ziel des interaktiven Vertiefungsseminars ist es im intensiven Gespräch und Austausch an folgenden Fragen zu arbeiten: Welche Elemente und psychologischen Fähigkeiten machen Moral Intelligence genauer aus? Wie könnte man diese Kompetenzen messen? Wie lässt sich Moral Intelligence trainieren? Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit hohem Interesse an empirischer psychologischer Forschung, Interesse an der Entwicklung von innovativen Ideen zur Messung und Förderung von ethischen Kompetenzen.

Leadership in Organizations

Leadership in Organizations

Bachelor / Master

Dipl.-Psych. Nicole Witt / Dr. Katharina Gangl

Fall Semester 2016 (Kurssprache Englisch)

Inhalte:

Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungs-, Diskussions- und Praxisteilen, die theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten zu psychologischen Führungstheorien vermitteln sollen. In den Vorlesungsteilen werden die Themen MitarbeiterInnenmotivation, Eigenschaftstheorien, Verhaltenstheorien, Situationstheorien, Führungsstile (Transaktional, Transformational, Relational), ethische Führung, aktuelle Themen der Führung (altersgerechte Führung, interkulturelle Führung, etc.), Führungseffektivität, Unternehmenskultur, Selbstführung und Charakterbildung, sowie die empirische Erfassung von Führungskonzepten behandelt. In den Diskussions- und Praxisteilen werden von den Studierenden in Gruppenarbeit aktuelle Forschungsartikel zum Thema Führung präsentiert, diskutiert und Übungen durchgeführt (Arbeit motivierend gestalten, Führungskräfteauswahl, MitarbeiterInnengespräch etc.).

Quantitative Methoden

Quantitative Methoden

Bachelor

Dipl.-Psych. Nicole Witt

Fall 2015 bis Fall 2016 (Kurssprache Deutsch)

Inhalte:

Die Studierenden erhalten einen Einblick in gängige Methoden der quantitativen empirischen Forschung. Anhand von praxisnahen Beispielen (aus der Sozial- und Marktforschung, (Wirtschafts-)Psychologie und Politikforschung) werden mögliche Fragestellungen und passende methodische Herangehensweisen illustriert. Sowohl Techniken der Datenerhebung als auch der Datenauswertung werden hierbei thematisiert. Zentral ist zudem das Erlernen des Statistikprogramms R zur Anwendung der im Kurs vorgestellten Analysemethoden.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.