Öffentlichkeitswirksame Unternehmensskandale der letzten Jahrzehnte haben das Interesse von Forschung und Praxis an ethischer Entscheidungsfindung und der Entstehung von unethischem Verhalten in Unternehmen verstärkt: Fragwürdige Geschäftspraktiken von Unternehmen und Führungskräften sowie Fehlverhalten von Mitarbeitenden am Arbeitsplatz können oft umfangreiche Auswirkungen haben und zu hohen finanziellen Kosten, Vertrauens- und Reputationsverlusten führen. Eine sowohl für die Praxis als auch für die Forschung dringliche Frage ist deshalb, welche Umstände das Auftreten von unethischem Verhalten beeinflussen. Behavioral Ethics ist ein relativ neuer vielversprechender Forschungsstrang, in welchem Forschende der Psychologie, Wirtschaftswissenschaft und Ethik zusammenarbeiten, um besser zu verstehen, welche personalen und situativen Faktoren unethisches Verhalten erleichtern oder erschweren. Der Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie und Führungsethik am LEIZ ist eine Plattform für solche Fragestellungen und empirische Untersuchungen in diesem Zusammenhang.
In Forschung und Praxis haben in den vergangenen Jahren soziale und emotionale Intelligenz als wichtige Voraussetzungen für gelingende Kooperationen viel Aufmerksamkeit erhalten. Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise wird Moral Intelligence als neue Herausforderung gesehen. Moral Intelligence umfasst motivationale, wahrnehmungs-, entscheidungs- und handlungsbezogene Kompetenzen, die es braucht, um ethische Werte in die Praxis umzusetzen, beziehungsweise persönliche Integrität zu fördern. Am Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie und Führungsethik forschen wir zum einen an den Voraussetzungen von Moral Intelligence. Zum anderen sollen Beiträge zur Messung und Förderung von Moralkompetenzen in Form von Messinstrumenten und innovativen Tools geleistet werden.
Die Entstehung unethischen Verhaltens im Arbeitskontext ist oftmals nicht allein eine Frage individueller Voraussetzungen, sondern ist auch abhängig von der (Werte-)Kultur eines Unternehmens. Unter dem Begriff Corporate Ethical Culture fassen wir die vorherrschenden Strukturen, Normen, Werte und Verhaltensweisen in Unternehmen zusammen, die beispielsweise durch Vorbilder, Zielsetzungen und auch subtile kontextuelle Faktoren (wie Bilder, Symbole, oder Fokussierung auf Gewinne) sichtbar werden und (un)ethisches Verhalten beeinflussen können. Wie Unternehmenskulturen erfasst werden können und wie sich solche meist ungeschriebenen Werte und Prinzipien auf die Entwicklung von unethischem Verhalten auswirken ist ein Kerninteresse der Forschung unseres Lehrstuhls.
Tel: | +49 7541 6009-2271 |
Fax: | +49 7541 6009-1499 |
Raum: | FAB 3 | 1.53 |
Tel: | +49 7541 6009-1400 |
Fax: | +49 7541 6009-1299 |
Raum: | FAB 3 | 1.65 |
Hommann, Ricarda
Bachelorstudentin
Riexinger, Lea
Bachelorstudentin