Gastprofessur für Informationsmanagement & Handelsinformationssysteme

Forschung

Ziel der Gastprofessur für Informationsmanagement und Handelsinformationssysteme ist es, relevante Forschung im Sinne einer gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik zu betreiben und damit einen Beitrag zur weiteren internationalen Profilierung der Zeppelin Universität zu leisten Dabei sollen die folgenden Themen und Fragen fokussiert werden:

Informationen in Unternehmen

Die Basis des Informationsmanagements ist die Identifikation und Bereitstellung von Informationen, wobei es für die Domäne Handelsinformationssysteme vorrangig darum geht, welche Informationen in welcher Art für welche typischen Aufgaben in Handelsunternehmen erforderlich sind. Aus den grundsätzlichen Überlegungen lassen sich erst Fragen nach der Art der einzusetzenden Systeme sowie die Anforderungen an diese ableiten.

Informationsmodellierung

Informationen werden aus einer Ressourcenperspektive des Informationsmanagements unter der zuvor skizzierten Überschrift adressiert. Wie dokumentiert man diese Informationen? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen einer betriebswirtschaftlichen Prozessperspektive und einer informationstechnischen Ressourcensicht? Welcher Zusammenhang existiert zwischen dem Organisationssystem und einem Anwendungssystem? Welche Implikationen ergeben sich aus den vielfältigen Interdependenzen der zuvor skizzierten Themenbereiche für eine evolutionsorientierte Entwicklung von Informationssystemarchitekturen. Die Informationsmodellierung bildet eine spezifische Methode der Wirtschaftsinformatik, der eine besondere Rolle in der Forschung des Lehrstuhls zukommt.

Informationstechnologische Entwicklungen

Die Veränderungen bei den Technologien ermöglichen auch eine andere Gestaltung von Handelsinformationssystemen. Aus diesem Grund kann eine Forschung im Bereich der Wirtschaftsinformatik nicht ohne Berücksichtigung der technologischen Entwicklungen erfolgen, die u.a. von den großen Technologiekonzernen getrieben werden.
Aktuell setzt sich der Lehrstuhl mit den vielfältigen Veränderungen bei Anwendungssystemen auseinander, die z.B. bei der SAP unter der Bezeichnung HANA umgesetzt werden. Dort werden mehrere Techniken miteinander kombiniert, um letztlich dem Ziel eines perfekten Prozessors und eines perfekten Speichers näher zu kommen.

ERP- und Warenwirtschaftssysteme

Unternehmen werden zunehmend durch Anwendungssysteme als den automatisierten Teil des Informationssystems durchdrungen, die im Handel unter dem Rubrum Warenwirtschaftssysteme und vom Anspruch her noch umfassender (aus einer Ressourcenperspektive) als Enterprise Resource Planning - (ERP) Systeme bezeichnet werden. Da große Individualentwicklungen in Handelsunternehmen weitgehend obsolet geworden sind, bedarf es einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit nachhaltigen Fragen, wie Standardsysteme ausgewählt, adaptiert, eingeführt und innovationskonform
weiterentwickelt werden können.

Wissenschaftstheorie

Wissenschaftliche Erkenntnis und plausibles Anwendungswissen in der Praxis sind zwei unterschiedliche Ebenen, denn der Grad der Begründbarkeit wissenschaftlicher Aussagen sollte sich signifikant von denen in der Praxis unterscheiden, sofern dort nicht Theorien zum Einsatz kommen. Es ist eine seit Ende der 90er Jahre stattfindende Grundsatzdiskussion der Wirtschaftsinformatik, welche Erfahrungs- und Erkenntnisobjekte die Disziplin prägen und welche Erkenntnismethoden zum Einsatz kommen sollten. Der Lehrstuhl für Informationsmanagement und Handelsinformationssysteme verfolgt eine erkenntnistheoretisch gemäßigt- konstruktivistische Erkenntnisposition und verbindet diese mit den Prinzipien einer gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.