Studierende des Studiengangs executive Master of Digital Pioneering. Links Studiengangsmanager Dr. Thorsen Philipp, Mitte wissenschaftliche Leiterin Prof. Dr. Ellen Enkel, rechts Dean Executive Education Prof. Dr. Mark Mietzner Foto: Zeppelin Universität
Bei immer mehr ArbeitnehmerInnen entsteht der Wunsch nach Weiterbildung, sei es, um sich für eine Führungsposition zu qualifizieren, sich zu spezialisieren, sich in seinem Beruf akademisch weiterzubilden und sein Fachwissen zu erweitern oder sich in einem stark verändernden Berufsfeld neue Kompetenzen anzueignen. Die Teilnehmer des Studiengangs executve Master for Digital Pioneering (eMA DIP) haben sich für ein berufsbegleitendes Studium entschieden, um sich in den nächsten 18 Monaten völlig neue Themen- und Aufgabengebiete im Bereich der digitalen Geschäftsmodelle zu erschließen und einen akademischen Abschluss zu erlangen - und dies neben ihrer anspruchsvollen Tätigkeit für Unternehmen wie z.B. HP, IBM, Telekom, Daimler und Schenker. Frau Prof. Dr. Enkel, wissenschaftliche Leiterin des Studiengangs, freut sich, die Studierenden zu einer völlig anderen Denkweise zu führen, wovon diese auch im Job profitieren. Hinzukommt, dass die Studierenden Systeme und Methoden kennenlernen, die sie sofort im Arbeitsalltag anwenden - zum Beispiel bei der Entwicklung eines eigenen digitalen Geschäftsmodells - und ungenutztes Potenzial im Unternehmen schneller erkennen können. So können sich nicht nur die Studierenden während des Studiums sondern auch die entsendenden Unternehmen weiterentwickeln. Andersherum können aber auch die Studierenden mit den Erfahrungen aus der täglichen Arbeit in unterschiedlichen Unternehmen und Industrien die Vorlesung und sich untereinander bereichern.