Die Forschungslandschaft der Zeppelin Universität

Die Forschungslandschaft der Zeppelin Universität (ZU) besteht im Grundsatz aus zwei institutionellen Ebenen und drei übergeordneten Leitthemen, die auf vielfältige Weise miteinander verbunden sind. Diese werden im Folgenden näher erläutert.

Die Lehrstühle und Fachbereiche

Die erste institutionelle Ebene stellt die Basis der Forschungslandschaft der ZU dar. Sie besteht aus den Lehrstühlen und Fachbereichen. Hier findet insbesondere die klassische disziplinäre, aber auch interdisziplinäre Forschung statt. An der ZU existieren die drei folgenden Fachbereiche, denen die einzelnen Lehrstühle zugeordnet sind: Fachbereich „Wirtschaftswissenschaften“, Fachbereich „Staats- und Gesellschaftswissenschaften“ und Fachbereich „Kulturwissenschaften und Kommunikationswissenschaften“. Weiterführende Informationen zu den einzelnen Fachbereichen und Lehrstühlen sind auf deren verlinkten Internetseiten zu finden.

Die Forschungscluster und Institute & Zentren

Auf der zweiten institutionellen Ebene befinden sich insbesondere zur weiteren Förderung der interdisziplinäreren Forschung die Forschungscluster sowie die Institute & Zentren. Diese stellen die fachbereichs- und disziplinenübergreifenden institutionellen Eckpfeiler der Forschungslandschaft der ZU dar. Diese beiden institutionellen Einheiten unterscheiden sich insbesondere in ihrer Anzahl, Größe, Mitgliederstruktur und Finanzierung: die Anzahl der Forschungscluster ist geringer als die der Institute & Zentren, dafür bestehen sie grundsätzlich aus mehr Mitgliedern und können auch externe Wissenschaftler:innen als formale Mitglieder aufnehmen; während die Finanzierung der Forschungscluster aus ZU-Mitteln stammt, sind die Institute & Zentren teilweise drittmittelfinanziert. Aktuell existieren die drei Forschungscluster „Computational Social Science“, „Global Networks“ und „Arts Production and Cultural Policy in Transformation“. Die einzelnen Institute & Zentren sind hier angeführt.

Die übergeordneten Leitthemen „Digitalisierung“, 
„Nachhaltigkeit“ und „globale Netzwerke“

Aufgrund ihrer gesellschaftlichen Relevanz und ihrer sich daraus ergebenden Attraktivität für Forschung, Lehre und Transfer wurden im Jahr 2021 mit dem Struktur- und Entwicklungsplan (STEP) 2021-2025 die drei übergeordneten Leitthemen „Digitalisierung“, „Nachhaltigkeit“ und „globale Netzwerke“ etabliert. Diese Themen sind institutionell nicht spezifisch an der Universität verortet, sondern finden in der bestehenden institutionellen Struktur durch die Forschung an den Lehrstühlen im Rahmen der Fachbereiche sowie in den Forschungsclustern und den Instituten & Zentren ihre Berücksichtigung. Da diese Themen jeweils mehrere (gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche, kulturelle) Sektoren betreffen, erfordert ihre wissenschaftliche Behandlung eine fachübergreifende Zusammenarbeit. Über den Bereich Forschung hinaus prägen diese Leitthemen als Querschnittsbereiche auch die Lehre und den Transfer.

Kontakt

von dem Berge, Benjamin
von dem Berge, Benjamin Dr
Head of Research Support Office
Tel:+49 7541 6009-1118
Fax:+49 7541 6009-1199
Raum:Semi 2.44
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.