Nachhaltigkeit ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Im European Center for Sustainability Research (ECS) wird Nachhaltigkeit als interpretativer Rahmen der Moderne und als Leitlinie für zukünftige Veränderungen der Gesellschaft betrachtet. Dabei arbeitet das ECS auf einer transdisziplinären Grundlage, die Wirtschaftswissenschaften, Sozial- und Kulturtheorie sowie Politikwissenschaft kombiniert und auf Fragen des sozialen Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft anwendet.
Auch das Forschungszentrum Verbraucher, Markt, Politik beschäftigt sich mit Fragen von Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel. Der Fokus liegt hier auf der Rolle der Bürgerinnen und Bürger, sowie Verbraucherinnen und Verbraucher in diesem Transformationsprozess, was insbesondere die Einbeziehung psychologischer Aspekte in das bereits grundsätzlich als Querschnittsaufgabe von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik angelegte Themenfeld voraussetzt.
Tel: | +49 7541 6009-2521 |
Fax: | +49 7541 6009-3009 |
Raum: | FAB 3 | 2.37 |
Das ECS wurde im Mai 2011 als unabhängige Plattform für Nachhaltigkeitsforschung und als transdisziplinäres Kompetenzzentrum an der Zeppelin Universität gegründet. Es verfolgt zwei Ziele. Zum einen will es eigenständige Imulse zur Nachhaltigkeitsforschung auf nationaler und europäischer Ebene geben, und zum anderen zum Vorankommen nachhaltiger Handlungs- und Denkweisen auf nationaler und regionaler Ebene („Drei-Länder-Eck“) beitragen.
Zum ECS
Die Forschung der EnergyCultures Nachwuchsgruppe beschäftigt sich mit drei zentralen Forschungsthemen: Der wechselseitigen Verknüpfung von Energie mit gesellschaftlicher Ordnung und Kultur (=Energiekulturen), der Suche nach nachhaltigeren Energiekulturen und der Frage, wie ein solcher kultureller Wandel beeinflusst werden kann.
Mehr Informationen
Tel: | +49 7541 6009-2521 |
Fax: | +49 7541 6009-3009 |
Raum: | FAB 3 | 2.37 |