Wissenschaftliche Veranstaltungen

Symposien, Workshops, Tagungen und Forschungskolloquien


Veranstaltungen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Zeppelin Universität veranstalten regelmäßig Symposien, Workshops und Tagungen. Diese Veranstaltungen richten sich in erster Linie an ein hochkarätiges wissenschaftliches Publikum sowie interessierte Studierende der Universität.

Archiv Veranstaltungen

  • 10.-12. Oktober 2019 | „Cultures of Currencies“ | Internationale Konferenz in Kooperation mit der Stanford University | Zeppelin Universität Friedrichshafen

  • 22nd - 27th July 2019 | ACS Summer Institute 2019: The Future of Publics | Keynote Speakers: Margaret Borschke, Adam Haupt, Rolien Hoyng, Eric Maigret, Tanja Thomas | Zeppelin University |https://www.zu.de/lehrstuehle/amk/acssi2019/

  • 28. November 2018 | Vortrag aus der Reihe Laws of War "Fragmented Evolution of International Humanitarian Law" | Prof. Dr. Elvira Rosert, Juniorprofessorin an der Universität Hamburg | Zeppelin Universität

  • 14. November 2018 | Vortrag aus der Reihe Laws of War "Autonomous weapons systems and changing warfare" | Dr. Ingvild Bode, Senior Lecturer an der University of Kent | Zeppelin Universität

  • 7. November 2018 | Vortrag aus der Reihe Laws of War "Laws of War: Contemporary Problems and Solutions" | Frau Prof. Dr. Hyeran Jo, Associate Professor an der Texas A&M University | Zeppelin Universität

  • 12. – 13. Oktober 2018 | Workshop “Community in Crisis? Political Identification in Europe” | Zeppelin Universität | https://www.zu.de/forschung-themen/forschungszentren/zpk/workshop-political-identification.php

  • 21. September 2018 | Bodensee-Konferenz "Digitaler Wandel - Herausforderungen, Gestaltung, Leadership" | Zeppelin Universität | https://www.zu.de/veranstaltungen/2018/bodensee-konferenz-2018.php

  • 5. – 8. April 2018 | Tagung "Schöne neue Welten. Virtuelle Realitäten als geselschaftliches Phänomen in Museen, Wissenschaft und Gaming" | Zeppelin Universität, Zeppelin Museum Friedrichshafen, Universität Konstanz

  • 1. - 3. Februar 2018 | Jahrestagung "Science-Policy-Interfaces: Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik" | Zeppelin Universität | https://www.zu.de/forschung-themen/forschungszentren/zpk/tagung.php

  • 27. – 28. Oktober 2017 | Konferenz "Krisen der Realität" | Zeppelin Universität


  • 19. – 23. Juni 2017 | ZUGS | 4th interdisciplinary PhD Summer School: "Advances in Behavioral Ethics" | Zeppelin Universität


  • 28. & 29. Oktober 2016 | "From Social Sculpture to Art Related Action" A Symposium on „Socially Engaged Art” at Zeppelin University


| 14. - 15.10.2016 | Konferenz "Transcultural Leadership Summit" | Leadership Excellence Institute Zeppelin LEIZ | Zeppelin Universität


  • 30. September 2016 (10.00 h) – 1. Oktober 2016 | Workshop "Constructive Semantics, Meaning in between Phenomenology and Constructivism" | Zeppelin Universität Friedrichshafen, Seecampus, Am Seemooser Horn 20, LZ9


  • 16.09.2016 | Konferenz  "Planspiele und Simulationen in der Hochschule"


  • 20.05. - 21.05.2016 | Workshop zum Thema „Kommunikative Gattungen“ im Rahmen des von der DFG im SPP 1505 geförderten Projekts „Mediatisierte Medienrezeption am Beispiel fiktionaler Unterhaltungssendungen des deutschen Fernsehens“


  • 11.11.2015 | A day with ..... Prof. Dr. Chantal Mouffe | Abendvortrag: "The Role of Affects in Agonistic Politics"


  • 22. – 23.10.2015 | Wissenschaftliche Praxis und (öko-)politischer Aktivismus – Neue Perspektiven für die Umweltsoziologie | 12. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie, Zeppelin Universität


  • 15.10.2015 | Prof. Dr. Eva Illouz | Hebrew University Jerusalem | Vortrag: Is there an Authenticity?: Critical Reflexions on Subjectivity in the Era of Digital Capitalism


  • 15. - 19.06.2015 | PhD Summer School | "Critical Studies in the Art Market"


  • 12. - 13.06.2015 | "Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second-Screen-Nutzung" im Rahmen des von der DFG im SPP 1505 geförderten Projekts „Mediatisierte Medienrezeption am Beispiel fiktionaler Unterhaltungssendungen des deutschen Fernsehens“


  • 29. – 30.04.2015 | Auftaktworkshop der EnergyCultures Nachwuchsgruppe | Nachhaltigkeitswissenschaften und die Suche nach neuen Wissensregimen

  • 10. - 12.04.2015 | PhD Symposium | "Management Classics"


  • 02. - 03.03.2015 | Konferenz der deutschsprachigen Forschungszentren und Institute für Familienunternehmen 2015


  • 05.11.2014 | A day with….. Prof Dr Thomas Macho
    Workshop 1, 11:30 – 13:00 Uhr: Befehlen und Beraten: Amplifikation einer Unterscheidung nach Thomas Hobbes
    Workshop 2, 15:00 – 16:30 Uhr: Vorbilder oder Abbilder? Zur Geschichte der Eigennamen und Porträts individueller Tiere
    19.15 – 21.00 Uhr: Von Fall zu Fall: Methodische Überlegungen zu einer konsiliarischen Kasuistik

  • 08. – 10.10.2014 | DFG-Workshop on Behavioral Foundation of Public Service Motivation – Exchanging and Aligning Human Resource, Organizational Behavior and Public Administration Perspectives | Prof. Dr. Rick Vogel in Kooperation with Dr Fabian Homberg | Bournemouth University | Bournemouth, UK

  • 17. – 20.07.2014 | SoDoc-Workshop 2014 | 11th workshop of the Fachgruppe Sozialpsychologie for doctoral students of Social Psychology
    An initiative of the Fachgruppe Sozialpsychologie of the German Psychological Association (DGP), the SoDoc meeting is an annual consultation possibility for PhD students in Social Psychology.

  • 03. - 04.04.2014 | 2. Verbraucherforschungsforum: Die Grenzen des rationalen Konsumierens | Prof. Dr. Lucia Reisch | Gastprofessur für Konsumverhalten & Verbraucherpolitik

  • 29.05. – 01.06.2013 | Konferenz | Influencing EU Politics: Mobilization and Representation of European Civil Society | chaired by Prof. Dr. Patrick Bernhagen, co-chaired by Prof. Dr. Daniel Naurin (Gothenburg University)

  • 13.03.2013| 19-21 h | | Abendvortrag: Cultural Industries of Emotion

  • 13.03.2013 | 10-16 h | A Day with …Prof. Dr. Eva Illouz | Hebrew University Jerusalem


  • 13.03.2013, 10-16 h | Saving the Modern Soul - Therapy, Emotions and the Culture of Self-Help

  • 24.01.2013 | 1. Verbraucherpolitisches Fachforum: Alternativen zum Informationsparadigma der Verbraucherpolitik | Prof. Dr. Peter Kenning, Prof. Dr. Lucia Reisch

  • 26.04 bis 28.04.2012 | Friedrichshafener Familienunternehmer Forum 2012 - der Unternehmerkongress für die ganze Familie | Themenschwerpunkt: "Rationalität versus Intuition"

  • 14. bis 16.03.2012 | Fachtagung Verwaltungs- und Rechtsinformatik FTVI & FTRI 2012 | Wissenschaftliche Konferenz mit dem Deutsche Telekom Institute for Connected Cities | TICC der Zeppelin University als Mitveranstalter

  • 13.11.2011 | International Workshop in Honour of Arlie Russell Hochschild, UC Berkeley | Prof. Dr. Gertraud Koch in cooperation with Prof. Dr. Irene Götz, Ludwig-Maximilians-Universität Munich

  • 30.05. bis 01.06.2011 | The Mathematics of Form: An International and Interdisciplinary Conference | Prof. Dr. Dirk Baecker | General Idea: To present and discuss ways to work with G Spencer-Brown's ideas of indications, distinctions, and forms in the fields of sociology, mathematics, philosophy, therapy, and consulting.

  • 13.04.2011 | A day with … Bruno Latour
    Prof. Dr. Bruno Latour | Sciences Po Paris | Vice President for research
Die Seminarräume: Studieren mit wunderbaren Aussichten.


Forschungskolloquien

Die Zeppelin Universität veranstaltet regelmäßig Forschungskolloquien, in deren Rahmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser und anderer Universitäten aktuelle Forschungen vor- und zur Diskussion stellen. Die Kolloquien richten sich in erster Linie an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie interessierte Studierende der Universität.

Archiv Forschungskolloquien

2020

  • 19. Februar 2020 | 18.00 – 20.00 Uhr | Vortrag „The Local Effects of UN Peacekeeping: The Case of South Sudan”| Forschungskolloquium mit Prof. Bernd Beber | Zeppelin Universität

2019

  • 16. Oktober 2019 | 18.00 – 20.30 Uhr | Vortrag "Friedensförderung zwischen Forschung und Politik – der Fall Syriens?" | Forschungskolloquium mit Dr. Sara Hellmüller | Zeppelin Universität

  • 25. November 2019 | 18.00 – 20.00 Uhr | Vortrag "Wege aus dem Konflikt – Selbst- und Fremdbilder ehemaliger FARC-Kombattant*innen in Kolumbien" | Forschungskolloquium mit Dr. Christine Andrä | Zeppelin Universität

2018

  • 28.11.2018 | Vortrag "Fragmented Evolution of International Humanitarian Law "| Prof. Dr. Elvira Rosert | Zeppelin Universität

  • 14.11.2018 | Vortrag "Autonomous weapons systems and changing warfare" | Dr. Ingvild Bode | Zeppelin Universität

  • 07.11.2018 | Vortrag "Laws of War: Contemporary Problems and Solutions" | Frau Prof. Dr. Hyeran Jo | Zeppelin Universität

| 11.- 12. Juni 2018 | Forschungskolloquium zum Thema "Entrepreneurship oder
  Entrepreneurship in Familienunternehmen" mit Esra Memili | Zeppelin
  Universität

2017

  • 12. -14. Oktober 2017 | MAER-Net Colloquium 2017 | Zeppelin Universität

  • 22.03.2017 | Forschungskolloquium | Fachbereich Wirtschaftswissenschaften | Zeppelin Universität

2016

| 09. - 10.09.2016 | ZUGS | Doktorandenklausurtagung | Zeppelin Universität

|18.01.2016 | Forschungskolloquium | Corporate Management & Economics | Innovation Management | Zeppelin Universität

|01. - 03.08.2016 | Universitätsübergreifendes Doktoranden-Kolloquium Wirtschaftswissenschaften | Prof. Dr. Marc Mietzner, Zeppelin Universität und Prof. Dr. Dirk Schiereck, TU Darmstadt | Zeppelin Universität

| 09.03. und 27.04.2016 | Doktorandenkolloquium Fachbereich Kulturwissenschaften | Zeppelin Universität
Der Fachbereich Kulturwissenschaften veranstaltet im laufenden Semester einzelne lehrstuhlbezogene oder -übergreifende Kolloquien für die Präsentation und Diskussion aktueller Forschungsvorhaben. Am 09. März ist Prof. Dr. Tasos Zembylas von der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zu Gast.

2015

| 24.09., 29.10., 26.11. und 17.12.2015 | Doktorandenkolloquium | Forschungswerkstatt | Qualitative Sozialforschung | Theorie, Methode, Reflexion | Zeppelin Universität


| 10. - 11.09.2015 | ZUGS | Doktorandenklausurtagung | Zeppelin Universität


| 03. - 05.08.2015 | SMH Kolon LZ 07 und LZ12 | Doktorandenkolloquium Wirtschaftswissenschaften | Prof. Dr. Mark Mietzner, Zeppelin Universität und Prof. Dr. Dirk Schiereck, TU Darmstadt
Vom 3. bis 5. August wird Prof. Dr. Dirk Schiereck von der Technischen Universität Darmstadt mit seinem Lehrstuhlteam im Rahmen eines Doktoranden-Kolloquiums zu Gast an der ZU sein. Ziel des Kolloquiums ist es, insbesondere unseren Nachwuchswissenschaftlern eine Plattform zu bieten, Ihre aktuellen Forschungsvorhaben und Manuskripte vorzustellen, zu diskutieren sowie in einen Diskurs mit den Wissenschaftlern der TU Darmstadt zu treten.


| 07.05.2015 | Forschungskolloquium | Corporate Management & Economics | Innovation Management | Zeppelin Universität


| 08.04.2015, 13-15 Uhr | SMH Kolon LZ02 | Kolloquium mit Vortrag
Gastvortrag Michael Seemann (Berlin), Kulturwissenschaftler, Netzaktivist und Autor.
Michael Seemann ist einer der bekanntesten Vertreter der sog. NetzaktivistInnen in Deutschland und unter dem Namen mspro (www.mspr0.de) erfolgreicher Blogger. Sein Buch „Das neue Spiel“ (2014) war eines der erfolgreichsten Crowdsourcing-Buchprojekte im deutschsprachigen Raum, und sorgte mit seinen Thesen vom digitalen Kontrollverlust für eine breite Diskussion (in deutscher Sprache).

| 20.03.2015, 13-15 Uhr | SMH Kolon LZ02 | Kolloquium mit Vortrag
Gastvortrag Prof. Göran Therborn(University of Cambridge, UK),
Göran Therborn ist einer der bekanntesten Soziologen und Sozialtheoretiker seiner Generation, und sorgte mit seinem jüngsten Buch „The Killing Fields of Inequality“ (2013) für internationales Aufsehen.
Der Titel seines Vortrags lautet “Cities of power” (in englischer Sprache).

| 13.03.2015, 13-15 Uhr | SMH Kolon LZ02 | Kolloquium mit Vortrag
Gastvortrag Jeffrey Simpson(Journalist “The Globe and Mail“, Kanada)
Jeffrey Simpson ist langjähriger Mitarbeiter in Kanadas bedeutendster Zeitung und Träger zahlreicher journalistischer Auszeichnungen und Buchpreise. Er spricht zum Thema “Climate change policies and the North American political culture and ecology” (in englischer Sprache).

| 02.03.2015, 19.15 - 21.15 Uhr. SMH LZ 09 | Forschungskolloquium Komplexe Systeme Prof. Dr. Joseph Vogl, Humboldt-Universität zu Berlin und Princeton University Department of German: "Zum Begriff einer seignioralen Macht"
Literatur zur Vorbereitung siehe SystemOne, https://systemone.zu.de/zu/pages/Kolloquium+Komplexe+Systeme/

| 19.02., 12.03., 09.04., 07.05.2015, 10.15 - 11.45 Uhr | Doktorandenkolloquium Qualitative Sozialforschung - Theorie, Methode, Reflexion | Dr. Thomas Pfister, Nachwuchsgruppe Energy Cultures

2014

  • 03.12.2014, 10.00 – 12.00 Uhr | Herbstkolloquium des Forschungsverbundes „Mediatisierte Moderne“ | Marko Bastos: The Social Making of News: Readership in Legacy and Social Media

  • 05.11.2014, 14.30 – 16.00 Uhr | Verbundtreffen Bildungsinnovationen

  • 17. November 2014, 19:15-21:15 Uhr | Forschungskolloquium Komplexe Systeme: Juniorprofessor Dr. Jan Slaby, Freie Universität Berlin, Institut für Philosopie und Research Cluster Languages of Emotion: Der blinde Fleck der Empathie

  • 20.10.2014 | FIF Doktorandenkolloquium | Prof. Dr. Reinhard Prügl, Jana Hauck | Gast: Prof. Dr. Hermann Frank, Director of the Research Institute for Family Business and Assistant Director of the Institute for Small Business Management and Entrepreneurship an der Wirtschaftsuniversität Wien

  • 16.10.2014 | Doktorandenkolloquium Fächergruppe Wirtschaftswissenschaften | SOFI | Prof. Dr. Stephan A. Jansen

  • 13. Oktober 2014, 19:15-21 Uhr | Forschungskolloquium Komplexe Systeme | Dr. Cornelius Puschmann, Vertretungsprofessur Zeppelin Universität: Big Data in der Kommunikations- und Medienwissenschaft

  • 14. April 2014, 19:15-21:15 | Forschungskolloquium Komplexe Systeme | Prof. Dr. Petra Gehring, Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt: Wie kam die Bioethik nach Deutschland – Und was wäre angewandte Ethik als "Form"? 

  • 24. März 2014, 19:15-21:15 Uhr | Forschungskolloquium Komplexe Systeme | Prof. Dr. Hubert Knoblauch, Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin: "Powerpoint, Kommunikation und die Wissensgesellschaft"

  • 17. März 2014, 19:15-21:15 | Forschungskolloquium Komplexe Systeme | Dr. Konstantinos Katsikopoulos, Forschungsbereich Adaptives Verhalten und Kognition am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin: Decision Rules of Thumb

  • 25.02.2014, 19:15 – 21:15 Uhr | Forschungskolloquium Digitale Kultur | Prof. Dr. Isabell Otto, Universität Konstanz: Die Flexibilität der Internetzeit. Zeitordnung unter der Bedingung digital vernetzter Medien

  • Donnerstags, von 18:00 - 19:00 Uhr in Semi 1.40, SMH | Winter Open Kolloquium | WOK - Stirring and frying hot ideas- | Das Winter Open Kolloquium (WOK) ist ein wöchentlich stattfindendes interdisziplinäres und fachbereichsübergreifendes Kolloquium des akademischen Mittelbaus, das in informeller Atmosphäre geschützten Freiraum für eine unvoreingenommene und mutige Diskussion neuer wissenschaftlicher Fragestellungen, theoretischer wie methodologischer Zugänge als auch dem schlichten Austausch von Ideen und Gedankenexperimenten gibt. Bezüglich Thema, Format oder Agenda einer Sitzung bestehen keine Beschränkungen, so dass absolute Gestaltungsfreiheit für die Teilnehmer besteht. Einzige explizite WOK-Regel ist, dass die diskutierten Themen vom jeweils einbringenden Teilnehmer binnen einer bestimmten Frist in einer geeigneten Form verwertet werden sollen. Alle interessierten Mitglieder des akademischen Mittelbaus sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
    Ansprechpartner: Peter M. Kretek

2013

  • 02.12.2013 | Verbundkolloquium Public Management & Regulation | Professores Bernhagen, Vogel, Eisenkopf

  • 25.11.2013, 19:15-21:15 Uhr | Forschungskolloquium Komplexe Systeme | Prof. Dr. Albrecht Koschorke, Universität Konstanz, Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration", Sprecher des Graduiertenkollegs "Das Reale in der Kultur der Moderne": Über den Entstehungszusammenhang von Hegels Systembegriff

  • 08.11.2013 | Verbund- und clusterübergreifendes Forschungskolloquium: Zukunftsforum Open Government | TOGI | Prof. Dr. Jörn von Lucke: Welchen Weg geht Deutschland in Sachen Transparenz, Partizipation und Kollaboration? Wie wird sich Deutschland in Zukunft international zum Thema Open Government positionieren? Wie kann eine umfassende nationale Strategie aussehen, um die Potentiale von Offenen Daten zu nutzen? Was sind die Erfolgsfaktoren für Bürgerbeteiligung? Wie kann Deutschland sich einer offenen Zusammenarbeit annähern? Wie können wir offene Innovationskreisläufe aufbauen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Entwicklung von Open Government in Deutschland.

  • 28.10.2013, 10.00 – 12.00 Uhr | Kolloquium | European Center for Sustainability Research, Karl-Mannheim-Chair and Research Network Mediatized Modernity | Prof. Dr. Viktor Mayer-Schönberger | Professor of Internet Governance and Regulation at the University of Oxford: Big Data 

  • 14.09. + 18.11.2013 | Doktorandenkolloquium Formlabor | Verantwortlich: Prof. Dr. Maren Lehmann | Lehrstuhl für Soziologie, Schwerpunkt Organisationstheorie | Prof. Dr. Dirk Baecker | Lehrstuhl für Kulturtheorie & -analyse

  • 31.10. – 01.11.2013 | Doktorandenkolloquium Lehrstuhlkolloquium | Lehrstuhl für Hochschuldidaktik | Prof. Dr. Gabi Reinmann

  • 16.10.2013 | Cluster-Kolloquium | Kulturproduktion der nächsten Gesellschaft | Dr. Monika Mokre, Institut für Kulturwissenschaft und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften: Was kann die Kunst - und was wird ihr zugemutet? | Prof. Dr. Dirk Baecker, Zeppelin Universität: Zur Funktion der Kunst in der Gesellschaft

  • 14.10.2013 | Doktorandenkolloquium Lehrstuhlkolloquium | Lehrstuhl für Innovation, Technologie & Entrepreneurship am Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen Verantwortlich: Prof. Dr. Reinhard Prügl | Lehrstuhl für Innovation, Technologie & Entrepreneurship am FIF

  • 06.05.2013 | 13.00-18.00 h | Doktorandenkolloquium Lehrstuhlkolloquium | Lehrstuhl für Innovation, Technologie & Entrepreneurship am Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen Verantwortlich: Prof. Dr. Reinhard Prügl | Lehrstuhl für Innovation, Technologie & Entrepreneurship am FIF

  • Anschließend in LZ 03: "Familienstrategien über Generationen - Reflexionen aus einem laufenden Projekt" Gastvortrag von Prof. Arist von Schlippe | akademischer Direktor des Wittener Institus für Familienunternehmen (WIFU) und Inhaber des Lehrstuhls für Führung und Dynamik der Universität Witten/Herdecke.

  • 06.05.2013 | 14.00-18.00 h | Verbundkolloquium Public Management & Regulation Prof. Dr. Patrick Bernhagen | Lehrstuhl für Politikwissenschaft | Schwerpunkt Politikfeld- und Verwaltungsforschung Prof. Dr. Alexander Eisenkopf | Phoenix-Lehrstuhl für Allgemeine BWL & Mobility Management Prof. Dr. Rick Vogel | Lehrstuhl für Public Management & Public Policy

  • 24.04.2013 | 12.30-13.45 h | Verbund- und Clusterseminar | Cluster Colloquium Urban & Regional Diversities | verantwortlich: Clustersprecherin Prof. Dr. Gertraud Koch Vortrag mit Dr. Markus Helfert: Design Science and Living Labs - Research Opportunity within a Smart City Project?

  • 23.04.2013 | 17.00 - 18.30 h | Verbund- und Clusterseminar | Network Colloquium Mediatisierte Moderne | Vortrag von Prof Zygmunt Bauman: Der ZU-Forschungsverbund Mediatisierte Moderne diskutiert mit einem der schillerndsten Theoretiker der zeitgenössischen Moderne zum Thema Medien- und Gesellschaftswandel | Prof. Dr. Marian Adolf | Lehrstuhl für Medienkultur | Prof. Dr. Markus Rhomberg | Lehrstuhl für politische Kommunikation

  • 19.04.2013 | 11.00-12.00 h | Verbund- und Clusterseminar | Steffen Hahn, Leiter der Abt. Bankaufsichtsrecht und Grundsatzfragen, Genossenschaftsverband Bayern e.V. Vortrag: "(Regional-) Banken in der Regulierungswelle" im Rahmen der Veranstaltung "Politische Ökonomie & Makroökonomie" verantwortlich: Prof. Dr. Jarko Fidrmuc

  • 17.04.2013, 11.00 – 12.00 Uhr | Verbund-Kolloquium | Mediatisierte Moderne | Prof. Dr. Bernhard Pörksen | Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter

  • 20.03.2013 | 15.00-17.30 h | Verbund- und Clusterseminar | Reading Group Economics, Performance & Financing of Familiy Firms Prof. Dr. Marcel Tyrell | Lehrstuhl für Unternehmer- und Finanzwissenschaften am Buchanan Institut für Unternehmer- und Finanzwissenschaften Prof. Dr. Marc Mietzner | FIF Prof. Dr. Reinhard Prügl | Lehrstuhl für Innovation, Technologie & Entrepreneurship

  • 13.03.2013 | 10-16 h | Verbund- und Clusterveranstaltungen A Day with …Prof. Dr. Eva Illouz | Hebrew University Jerusalem 10-12 h | Saving the Modern Soul - Therapy, Emotions and the Culture of Self-Help

  • 13.03.2013| 19-21 h | Verbund- und Clusterveranstaltungen | Abendvortrag Cultural Industries of Emotion Prof. Dr. Eva Illouz | Hebrew University Jerusalem Verantwortlich: Clustersprecherin Prof. Dr. Karen van den Berg 

  • 12.03.2013 | 10.00-16.30 h | Verbund- und Clusterveranstaltungen European Centre for Sustainability Research | Nachwuchsworkshop zum Thema Klimapolitik Verantwortlich: Prof. Nico Stehr Ph.D.F.R.S.C. | Karl-Mannheim-Lehrstuhl für Kulturwissenschaften

  • im Anschluss: 12.03. | 18.00 h | SMH LZ 02 ECS - Symposium: "A New Direction for Climate Policy?"

  • 06.03.2013 | 10.00-18.00 h | Doktorandenkolloquium Lehrstuhlkolloquium | Kulturtheorie & -analyse Verantwortlich: Prof. Dr. Dirk Baecker | Lehrstuhl für Kulturtheorie & -analyse

  • 21.02. bis 23.02.2013 | 09.00-17.00 h | Doktorandenkolloquium Mediatisierte Moderne & Donau-Universität Krems Prof. Dr. Markus Rhomberg

  • 20.02.2012 | 13.30-16.00 h | Verbund- und Clusterseminar | Reading Group Economics, Performance & Financing of Familiy Firms Prof. Dr. Marcel Tyrell | Lehrstuhl für Unternehmer- und Finanzwissenschaften am Buchanan Institut für Unternehmer- und Finanzwissenschaften Prof. Dr. Marc Mietzner | FIF Prof. Dr. Reinhard Prügl | Lehrstuhl für Innovation, Technologie & Entrepreneurship

  • 24.01.2013 | 9.00-18.00 h | Verbund- und Clusterübergreifendes Forschungskolloquium Fachforum | Alternativen zum Informationsparadigma der Verbraucherpolitik Prof. Dr. Peter Kenning | Lehrstuhl für Marketing Prof. Dr. Lucia Reisch | Gastprofessur für Konsumverhalten & Verbraucherpolitik

  • 16.01.2013 | 13.30-16.00 h | Verbund- und Clusterseminar | Reading Group Economics, Performance & Financing of Familiy Firms Prof. Dr. Marcel Tyrell | Lehrstuhl für Unternehmer- und Finanzwissenschaften am Buchanan Institut für Unternehmer- und Finanzwissenschaften Prof. Dr. Marc Mietzner | FIF Prof. Dr. Reinhard Prügl | Lehrstuhl für Innovation, Technologie & Entrepreneurship

2012

  • 28.11.2012 | 9-13 h | Verbund- und Clusterveranstaltungen | Die Bildung der Stadt - zur Beziehungsfähigkeit von Städten und Universitäten | Eine Regionalkonferenz von Zeppelin Universität, Stadt Friedrichshafen und Internationaler Bodenseehochschule (IHB)

  • 22./23.11.2012 | Verbund- und Clusterveranstaltungen | 6th International Conference on Indicators & Concepts of Innovation | Sustainability of Innovation, Innovative Sustainability European Center of Sustainability Research | ECS

  • 23.11.2012 | 09.45 - 17.00 h | verbund- und clusterübergreifende Veranstaltung (offizieller Eröffnungs-)Workshop: DFG Research Unit Psychoeconomics verantwortlich: Prof. Dr. Anja Achtziger | Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftspsychologie 

  • 22.11.2012 | Doktorandenkolloquium Verantwortlich: Prof. Dr. Stephan A. Jansen | Lehrstuhl für Strategische Organisation & Finanzierung

  • 21.11.2012 | 9-14.30 h | Clusterkolloquium Kulturindustrie in der nächsten Gesellschaft | Dr. Gloria Meynen: Kultur und Automation? Eine Frage der Skalierung | Prof. Dr. Maren Lehmann: Industrialisierbarkeit von Wahrnehmung und Kommunikation | Prof. Dr. Karen van den Berg: NION und das Gespenst der Kunstindustrialisierung Verantwortlich: Clustersprecherin Prof. Dr. Karen van den Berg

  • 14.11.2012 | 14:30 – 16:30 Uhr | Doktorandenkolloquium Verantwortlich: Clustersprecherin Prof. Dr. Gertraud Koch | Vorstellung der Promotionsthemen der ClusterDoktoranden: Das DoktorandenColloquium gibt einen Überblick über die aktuellen Promotionsvorhaben, die an den Lehrstühlen des Forschungsverbundes angegliedert sind. Es soll den Doktoranden einen Austausch und eine Diskussionsplattform bieten, um die Forschungsentwicklungen und Ergebnisse zu präsentieren. Eingeladen sind hierzu Wissenschaftler, Studierende und interessierte Gäste, die sich für interdisziplinäre Forschungsfragen mit räumlichen Bezügen interessieren.

  • 14.11.2012 | 12:30 – 13:00 Uhr Sebastian Topp - Forschungsaufenthalt am IRS/Erkner Sebastian Topp berichtet über seinen Forschungsaufenthalt am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung in Erkner im „Pecha&Kucha“ Vortragsformat. Pecha&Kucha: Das Wort “Pecha Kucha” kommt aus dem Japanischen und ist ein lautmalerischer Begriff, der das Geräusch beschreibt, das entsteht, wenn viele Menschen reden. Im Schnelldurchgang können Teilnehmer ihre Ideen und ihre Arbeit präsentieren. Kein Vortrag dauert länger als 6:40 Minuten und beschränkt sich auf 20 Folien, die jeweils 20 Sekunden gezeigt werden.

  • 12.11.2012 | 9-12 h | Doktorandenkolloquium Verantwortlich: Prof. Dr. Ellen Enkel | Lehrstuhl für Innovationsmanagement am Dr. Manfred Bischoff -Institut für Innovationsmanagement der EADS 

  • 12.11.2012, 19-21Uhr | Forschungskolloquium Komplexe Systeme | Viktor Winschel (Universität Mannheim): Auf dem Weg zu einer mathematisch-reflexiven Ökonomie

  •  24.10.2012 | 12:30-13:45 h | Clusterkolloquium Urban & Regional Diversities | Vortrag Dr. Ignacio Farias: Kulturelle Diversität im Innovationsprozess | Wissenschaftszentrum Berlin Verantwortlich: Clustersprecherin Prof. Dr. Gertraud Koch

  • 22.10.2012, 19-21 Uhr | Forschungskolloquium Komplexe Systeme | Ekaterina Svetlova (Karlshochschule), Finanzmodelle und Komplexität der Märkte

  • 17.10.2012 | Brown Bag Seminar CME | Otto-LS Professor Brock (Ansprechpartner für Anmeldungen) Prof. Dr. Robert Wilken (Dipl.-Mathematiker, Lehrstuhl für Internationales Marketing an der ESCP Europe, Berlin) “Measuring Willingness-to-Pay as a Range, Revisited: Ein Publikationsprojekt” Inhalt: Methodenseminar & Erfahrungen aus dem Publikationsprozess (A-Journal Publikation)

  • 17.10.2012 | Doktorandenkolloquium Formlabor | Verantwortlich: Prof. Dr. Maren Lehmann | Lehrstuhl für Soziologie, Schwerpunkt Organisationstheorie Prof. Dr. Dirk Baecker | Lehrstuhl für Kulturtheorie & -analyse 

  • 17.10.2012 | 9-13 h | Clusterkolloquium Kulturindustrie in der nächsten Gesellschaft | Prof. Dr. Dirk Baecker: Das empirische Argument in Horkheimers und Adornos Kulturindustrie | Prof. Dr. Udo Göttlich: ,Facebook' und die Kulturindustrie der Individualisierung Verantwortlich: Clustersprecherin Prof. Dr. Karen van den Berg

  • 09.10.2012 | 14-19 h | Fachübergreifender Doktorandenaustausch im Rahmen des Projekt-Kick-off LLLight’in’Europe | Lifelong | Learning | Innovation | Growth & Human Capital | Tracks in Europe Ansprechpartnerin: Silvia Castellazzi

  • 26.09.2012 | 11-15 h | Doktorandenkolloquium Empirische Kapitalmarktforschung | Prof. Dr. Marcel Prokopczuk | Prof. Dr. Jarko Fidrmuc | Vorträge der Doktoranden mit anschließender Diskussion. Offen auch für interessierte Masterstudierende

  • 26.09.2012 | 10-12 h | Verbundkolloquium Mediatisierte Moderne | Mediated Social Control and Surveillance Prof. Dr. David L. Altheide | Emeritierter Regents‘ Professor Arizona State University | Verantwortlich: Verbundsprecher Jun. Prof. Dr. Marian Adolf

  • 19.09.2012 | 14:30-16 h | Cluster-Workshop Urban & Regional Diversities MA-Forschungspräsentationen: Media Anthropology & Management of Diversity | Verantwortlich: Clustersprecherin Prof. Dr. Gertraud Koch

  • 19.09.2012 | 12.30 – 13.45 Uhr | Clusterkolloquium Urban + Regional Diversities | Vortrag: Dr. Andrej Holm, Humboldt Universität Berlin | Verantwortlich: Clustersprecherin Prof. Dr. Gertraud Koch

  • 17.09.2012, 19-21 Uhr | Forschungskolloquium Komplexe Systeme | Helmut Willke, Die Entstehung systemischer Risiken aus unorganisierter Komplexität

  • 25.04.2012 | Cluster Colloquium | Urban & Regional Diversities | Dr. Gabriela Christmann | Über räumliche Disparität, soziale Diversität und das (sozial-innovative) Handeln von Raumpionieren in Stadtquartieren - Die Fälle Berlin-Moabit und Hamburg-Wilhelmsburg

  • 28.03.2012 | Cluster-Kolloquium | Urban & Regional Diversities | Christian Geiger MA | Open Government

  • 21.03.2012 | Cluster-Kolloquium | Urban & Regional Diversities | Prof. Dr. Kenning | Vielfalt durch Gestaltungsfreiheit im Konsumgüterwettbewerb - eine kritische Analyse aktueller kartellrechtlicher Entwicklungen

  • 07.03.2012 | Cluster-Kolloquium | Urban & Regional Diversities | Lisa Hanley PhD | Rethinking Informality: Contesting Public Space in the Historic Center of Quito

  • 15.02.2012 | Cluster-Kolloquium | Urban & Regional Diversities | Prof. Dr. Schröter | The Performance Claim of Representative Bureaucracy: Can it Deliver?

  • 08.02.2012 | Cluster-Kolloquium | Urban & Regional Diversities | Sebastian Topp MA | Eigenlogik von Städten – „Diversität im globalen Gleichklang“

2011

  • 21.11.2011 | Forschungskolloquium Komplexe Systeme | Teil 2 | Prof. Dr. Marcel Tyrell Informationskonzepte in der ökonomischen Theorie mit einer Anwendung auf Ratingagenturen

  • 14.11.2011 | Forschungskolloquium Komplexe Systeme | Teil 1 | Prof. Dr. Marcel Tyrell: Informationskonzepte in der ökonomischen Theorie mit einer Anwendung auf Ratingagenturen

  • 26.10.2011 | Forschungskolloquium | Forschungscluster Urban & Regional Diversities | Vorstellung und Diskussion des Forschungsvorhabens: Institutional Capacity Konzepte und ihr Beitrag zur Erklärung grenzüberschreitender regionaler Governancestrukturen 

  • 24.10.2011 | Forschungskolloquium Komplexe Systeme | Prof. Dr. Dirk Baecker: Komplexitätsforschung am Beispiel des Dritten Reichs

  • 13.04.2011 | Bruno Latour on Compositionism |Prof. Dr. Bruno Latour | Sciences Po Paris | Vice President for research

  • 24.02.2011 | The Politics of Culture in a Divided City. The Case of Nicosia | Prof. Dr. Gisela Welz | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Lehrstuhl für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie

2010

  • 15.12.2010 | Relational models in management research | Prof. Dr. Isabell Welpe, Technische Universität München | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Strategie und Organisation

  • 17.11.2010, 12.00 Uhr - 13:45 Uhr | Brown Bag Lunch | Dr. Josef Bernhart, EURAC-Institut für Public Management | Bozen: „Verwaltungsmodernisierung in Italien - was lernen wir aus dem Land von Pasta, Pizza und Berlusconi?“

  • 13.10.2010, 12.00 Uhr - 13:45 Uhr | Brown Bag Lunch | Prof. Francesco Longo, Prof. Associato Istituto Pubblica Amministrazione e Sanità (IPAS) Direttore CERGAS | Università Bocconi, Milano: Transactional or Relational Contracts to Steer Contracted out Public Services?

  • 29. 09.2010, 12.00 Uhr - 13.45 Uhr | Brown Bag Lunch | Prof. Dr. Mark Hallerberg, Professor of Political Economy and Public Management at the Hertie School of Governance: „Fiscal Governance in Europe“

  • 14.04.2010, 12.00 Uhr - 13.45 Uhr | Brown Bag Lunch | Prof. Dr. Hans F. Illy, Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: „Good Governance in der Entwicklungszusammenarbeit: Unsere schönen Konzepte und der widerspenstige Partner“

  • 07.04.2010 | The Performance Consequences of New Forms of Ambidexterity in the Context of Interorganizational Innovation | Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler | WHU - Otto Beisheim School of Management | Chair of Innovation and Organization

  • 30.03.2010, 12:00 Uhr - 13:45 Uhr | Brown Bag Lunch | Dr. Ferdinand Schuster, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: "Nachhaltigkeitspolitik und neues Haushaltswesen - neue Chancen für die Zukunftsfähigkeit deutscher Kommunen"

  • 29.03.2010 | Formen der Kognition: Überlegungen aus philosophischer Sicht | Dr. phil. Christina Weiß, Köln

  • 24.03.2010, 12.00 Uhr - 13.45 Uhr | Brown Bag Lunch | Prof. Dr. Dennis Hilgers, Universität Hamburg: „Government 2.0: Mit offenen Kooperationsprinzipien zum interaktiven Staat“

  • 24.02.2010, 12.00 Uhr - 13.45 Uhr | Brown Bag Lunch | Leila Ayana, M.A. PMG & PPGG Scholarship Holder: „Are NGO’s in Developing Countries Beneficial?- A Practitioner’s Perspective“

  • 03.02.2010, 12.00 Uhr - 13.45 Uhr | Brown Bag Lunch | Prof. Harald Plamper, Generaldirektor der GTZ in Jordanien: „Entwicklungszusammenarbeit: Gift, Placebo oder Medizin?“

  • 20.01.2010, 12.00 Uhr - 13.45 Uhr | Brown Bag Lunch | Dr. Christoph Dickmanns, Direktor, Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim: „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Clusterpolitik – Synergien durch Kooperationen“

2009

  • 18.11.2009, 12.00 Uhr - 13.45 Uhr | Brown Bag Lunch | Dr. Elisabeth Wolf- Csanády, Senior Internal Specialist für Kommunikation der UniCredit Global Information Services: „Interne Kommunikation als Gratwanderung zwischen Strategieunterstützung und Glaubwürdigkeit"

  • 11.11.2009, 12.00 Uhr - 13.45 Uhr | Brown Bag Lunch | Prof. Dr. Bernd Reissert, Rektor der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit: „Ein neues Steuerungsmodell in der Arbeitsmarktpolitik? Eine Bilanz 7 Jahre nach Hartz“

  • 21.10.2009, 12.00 Uhr - 13.45 Uhr | Brown Bag Lunch | Prof. Dr. Martin Brüggemeier, Professor an der HTW Berlin für Betriebswirtschaftslehre und Public Management:„Bürokratieabbau im Verwaltungsvollzug- der FRESCO- Prozessor"

  • 14.10.2009 | Terrorism and the Politics of Fear | Prof. Dr. David Altheide | Virginia State University | USA

  • 14.10.2009, 12.00 Uhr - 13.45 Uhr | Brown Bag Lunch | Dr. Peter Hablützel, Inhaber von Hablützel- Consulting und ehemaliger Direktor des Eidgenössischen Personalamts, Bern: „Finanzkrise als Epochenwende"

  • 07.10.2009 | Europäische Städte und Regionen in der posttraditionalen Wissensgesellschaft | Prof. Dr. Ulf Matthiesen, Humboldt-Universität Berlin | Institut für Europäische Ethnologie

  • 23.09. 2009, 12.00 Uhr - 13.45 Uhr | Brown Bag Lunch | M.A. Michael Henkert, Mitarbeiter von Dr. Annette Schavan – ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung: „Ergebnisse einer vergleichenden Studie zur interkulturellen Öffnung der Verwaltungen in Berlin und Hamburg im Rahmen einer Masterthesis am Stadt- Friedrichshafen- Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft“

  • 02.09.2009 | Neuro-Informations-Systeme | Dr. René Riedl, Johannes Kepler Universität Linz | Institut für Wirtschaftsinformatik

2008

  • 03.12.2008 | Jeder ist sich selbst der Fernste. Ansätze zu einer Ethik der Kreativität Prof. Dr. Dieter Thomä, Universität St. Gallen | Lehrstuhl für Philosophie

  • 26.11.2008 | Diskussionsrunde über die Jahresthemen 2008 und 2009; Leitung: Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Zeppelin Universität | Lehrstuhl für Strategische Organisation & Finanzierung

  • 05.11.2008 | Kreativität: Zur Transformation einer modernen Leitsemantik | Prof. Dr. Andreas Reckwitz, Universität Konstanz | Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie 

  • 08.10.2008 | Kreativität - Konzept, Arbeits- und Lebensstil | Prof. Dr. Rainer M. Holm-Hadulla, Universität Heidelberg | Leiter der Psychotherapeutischen Beratungsstelle des Studentenwerks und Professor für Psychotherapeutische Medizin

  • 09.04.2008 | Crime and Immigrant Youth: The US-American Experience | Prof. Tony Waters, PhD | Zeppelin Universität | Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft & Wissensanthropologie

  • 13.03.2008 | Der gesellschaftliche Stoffwechsel der Industrialisierung | Prof. Dr. Rolf Peter Sieferle | Universität St. Gallen | Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte

  • 05.03.2008 | 10 Thesen zur Kunstkritik | Dr. Harry Lehmann, Stipendiat der Akademie Schloss Solitude | Stuttgart

  • 14.02.2008 | Diskussionsrunde über das Jahresthema 2008, Leitung: Prof. Dr. Stephan A. Jansen | Zeppelin Universität | Lehrstuhl für Strategische Organisation und Finanzierung

  • 23.01.2008 | Prof. Dr. Franz Schultheis, Universität St. Gallen | Lehrstuhl für Soziologie: Feld und Kapital: Zur Interdependenz zweier Zentralkategorien der Bourdieuschen Theorie der gesellschaftlichen Welt

2007

  • 27.11.2007 | Institutionen für homo intuitivus | Prof. Dr. Christoph Engel, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern

  • 24.10.2007 | Worauf es ankäme beim „Lehren“ in den Geisteswissenschaften | Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht, Stanford University, USA | Department of Comparative Literature

  • 02.10.2007 | Diskussionsrunde zur Bestimmung des Jahresthemas 2008 | Leitung: Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Zeppelin Universität | Lehrstuhl für Strategische Organisation und Finanzierung

  • 28.09.2007 | Alice im Land der Wahlen. Die Abhandlungen Lewis Carrolls über das Verhältniswahlsystem | PD Prof. Dr. Joachim Behnke, Ludwig-Maximilians-Universität München | Geschwister-Scholl-Institut für politische Wissenschaft

  • 21.09.2007 | Globale Governance und die Intelligenz der Demokratie | Prof. Dr. Helmut Willke | Universität Bielefeld | Institut für Soziologie

  • 13.02.2007 | Was ist und was kann Trend- und Zukunftsforschung? | Matthias Horx, Zukunftsinstitut, Kelkheim, Universität Zürich

  • 23.01.2007 | Rüstungswettläufe und zunehmende Erlösasymmetrien im europäischen Clubfußball – Herausforderungen an die Institutionengestaltung | Prof. Dr. Egon Franck

2006

  • 21.11.2006 | Das Jenseits von Fach und Disziplin? Von der disziplinierten Wissenschaft zur transdisziplinären Kommunikation | Dr. Sebastian Manhart, Universität Trier

  • 08.11.2006 | Die Medienwirtschaft in der Neuheitsspirale | Prof. Dr. Michael Hutter, Lehrstuhl für Theorie der Wirtschaft und ihrer Umwelt | Universität Witten/Herdecke

  • 12.10.2006 | Visionäre im Blindflug – Professionelles Management in außeruniversitären Forschungseinrichtungen | Dr. Susanne Maria Schmidt, Geschäftsführerin und Vorstandsmitglied DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), Berlin 

  • 11.07.2006 | Kultursemiotische Perspektiven | Dirk Rustemeyer, Universität Trier | FB Pädagogik

  • 14.06.2006 | Social Capital in Europe – Findings and Methodological Shortcomings of Cross-National Studies | Brown Bag Lunch im Rahmen des Forschungskolloquiums | Prof. Frane Adam, Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Ljubljana

  • 06.06.2006 | Can there be a European social model? | Dr. Waltraud Schelkle, London School of Economics

  • 02.05.2006 | Reformpotentiale Deutschlands | Mathias Bucksteeg, PROGNOS AG

  • 11.04.2006 | Neueste Entwicklungen in der Politikwissenschaft | Prof. Dr. Frank Nullmeier, Universität Duisburg-Essen

2005

  • 31.05.2005 | Thesen zur Sozialstaatsreform | Prof. Dr. Birger P. Priddat | Lehrstuhl für Politische Ökonomie | Zeppelin Universität

  • 12.04.2005 | Die investive Gesellschaft – eine neue Ökonomie der Solidarität? | Prof. Dr. Paul Nolte | International University Bremen

  • 25.01.2005 | Megatrends – education lifestyle tomorrow | Roman Retzbach, Internationales Institut und Universität für Zukunfts- und Trendforschung

2004

  • 04.12.2004 | Wozu Leiden betrachten? Ist der Schmerz des anderen nur der Schmerz des anderen? | Prof. Dr. Karen van den Berg | Zeppelin Universität | Lehrstuhl Kulturmanagement und inszenatorische Praxis

  • 23.11.2004 | Die soziale Stabilität: Myth oder Wirklichkeit? Versuch einer kulturanthropologischen Analyse. Fall Russland | Andrey Terekhin, PhD | PWI - Software Innovations and Development Services, Moskau

  • 09.11.2004 | Determinismus versus Willensfreiheit – Philosophische und neurophysiologische Aspekte unserer Entscheidungen und Handlungen | Prof. Dr. Uwe an der Heiden | Universität Witten/Herdecke | Fakultät für Biowissenschaften | Institut für Mathematik

  • 05.10.2004 | Die Wahl der richtigen Landkarte im Theoriendschungel der Managementforschung | Prof. Dr. Jetta Frost, Zeppelin Universität | Lehrstuhl Unternehmensführung
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.