Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Zeppelin Universität veranstalten regelmäßig Symposien, Workshops und Tagungen. Diese Veranstaltungen richten sich in erster Linie an ein hochkarätiges wissenschaftliches Publikum sowie interessierte Studierende der Universität.
28. November 2018 | Vortrag aus der Reihe Laws of War "Fragmented Evolution of International Humanitarian Law" | Prof. Dr. Elvira Rosert, Juniorprofessorin an der Universität Hamburg | Zeppelin Universität
14. November 2018 | Vortrag aus der Reihe Laws of War "Autonomous weapons systems and changing warfare" | Dr. Ingvild Bode, Senior Lecturer an der University of Kent | Zeppelin Universität
7. November 2018 | Vortrag aus der Reihe Laws of War "Laws of War: Contemporary Problems and Solutions" | Frau Prof. Dr. Hyeran Jo, Associate Professor an der Texas A&M University | Zeppelin Universität
12. – 13. Oktober 2018 | Workshop “Community in Crisis? Political Identification in Europe” | Zeppelin Universität | https://www.zu.de/forschung-themen/forschungszentren/zpk/workshop-political-identification.php
21. September 2018 | Bodensee-Konferenz "Digitaler Wandel - Herausforderungen, Gestaltung, Leadership" | Zeppelin Universität | https://www.zu.de/veranstaltungen/2018/bodensee-konferenz-2018.php
5. – 8. April 2018 | Tagung "Schöne neue Welten. Virtuelle Realitäten als geselschaftliches Phänomen in Museen, Wissenschaft und Gaming" | Zeppelin Universität, Zeppelin Museum Friedrichshafen, Universität Konstanz
1. - 3. Februar 2018 | Jahrestagung "Science-Policy-Interfaces: Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik" | Zeppelin Universität | https://www.zu.de/forschung-themen/forschungszentren/zpk/tagung.php
| 14. - 15.10.2016 | Konferenz "Transcultural Leadership Summit" | Leadership Excellence Institute Zeppelin LEIZ | Zeppelin Universität
Die Zeppelin Universität veranstaltet regelmäßig Forschungskolloquien, in deren Rahmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser und anderer Universitäten aktuelle Forschungen vor- und zur Diskussion stellen. Die Kolloquien richten sich in erster Linie an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie interessierte Studierende der Universität.
| 11.- 12. Juni 2018 | Forschungskolloquium zum Thema "Entrepreneurship oder
Entrepreneurship in Familienunternehmen" mit Esra Memili | Zeppelin
Universität
12. -14. Oktober 2017 | MAER-Net Colloquium 2017 | Zeppelin Universität
22.03.2017 | Forschungskolloquium | Fachbereich Wirtschaftswissenschaften | Zeppelin Universität
| 09. - 10.09.2016 | ZUGS | Doktorandenklausurtagung | Zeppelin Universität
|18.01.2016 | Forschungskolloquium | Corporate Management & Economics | Innovation Management | Zeppelin Universität
|01. - 03.08.2016 | Universitätsübergreifendes Doktoranden-Kolloquium Wirtschaftswissenschaften | Prof. Dr. Marc Mietzner, Zeppelin Universität und Prof. Dr. Dirk Schiereck, TU Darmstadt | Zeppelin Universität
| 09.03. und 27.04.2016 | Doktorandenkolloquium Fachbereich Kulturwissenschaften | Zeppelin Universität
Der Fachbereich Kulturwissenschaften veranstaltet im laufenden Semester einzelne lehrstuhlbezogene oder -übergreifende Kolloquien für die Präsentation und Diskussion aktueller Forschungsvorhaben. Am 09. März ist Prof. Dr. Tasos Zembylas von der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zu Gast.
| 24.09., 29.10., 26.11. und 17.12.2015 | Doktorandenkolloquium | Forschungswerkstatt | Qualitative Sozialforschung | Theorie, Methode, Reflexion | Zeppelin Universität
| 10. - 11.09.2015 | ZUGS | Doktorandenklausurtagung | Zeppelin Universität
| 03. - 05.08.2015 | SMH Kolon LZ 07 und LZ12 | Doktorandenkolloquium Wirtschaftswissenschaften | Prof. Dr. Mark Mietzner, Zeppelin Universität und Prof. Dr. Dirk Schiereck, TU Darmstadt
Vom 3. bis 5. August wird Prof. Dr. Dirk Schiereck von der Technischen Universität Darmstadt mit seinem Lehrstuhlteam im Rahmen eines Doktoranden-Kolloquiums zu Gast an der ZU sein. Ziel des Kolloquiums ist es, insbesondere unseren Nachwuchswissenschaftlern eine Plattform zu bieten, Ihre aktuellen Forschungsvorhaben und Manuskripte vorzustellen, zu diskutieren sowie in einen Diskurs mit den Wissenschaftlern der TU Darmstadt zu treten.
| 07.05.2015 | Forschungskolloquium | Corporate Management & Economics | Innovation Management | Zeppelin Universität
| 08.04.2015, 13-15 Uhr | SMH Kolon LZ02 | Kolloquium mit Vortrag
Gastvortrag Michael Seemann (Berlin), Kulturwissenschaftler, Netzaktivist und Autor.
Michael Seemann ist einer der bekanntesten Vertreter der sog. NetzaktivistInnen in Deutschland und unter dem Namen mspro (www.mspr0.de) erfolgreicher Blogger. Sein Buch „Das neue Spiel“ (2014) war eines der erfolgreichsten Crowdsourcing-Buchprojekte im deutschsprachigen Raum, und sorgte mit seinen Thesen vom digitalen Kontrollverlust für eine breite Diskussion (in deutscher Sprache).
| 20.03.2015, 13-15 Uhr | SMH Kolon LZ02 | Kolloquium mit Vortrag
Gastvortrag Prof. Göran Therborn(University of Cambridge, UK),
Göran Therborn ist einer der bekanntesten Soziologen und Sozialtheoretiker seiner Generation, und sorgte mit seinem jüngsten Buch „The Killing Fields of Inequality“ (2013) für internationales Aufsehen.
Der Titel seines Vortrags lautet “Cities of power” (in englischer Sprache).
| 13.03.2015, 13-15 Uhr | SMH Kolon LZ02 | Kolloquium mit Vortrag
Gastvortrag Jeffrey Simpson(Journalist “The Globe and Mail“, Kanada)
Jeffrey Simpson ist langjähriger Mitarbeiter in Kanadas bedeutendster Zeitung und Träger zahlreicher journalistischer Auszeichnungen und Buchpreise. Er spricht zum Thema “Climate change policies and the North American political culture and ecology” (in englischer Sprache).
| 02.03.2015, 19.15 - 21.15 Uhr. SMH LZ 09 | Forschungskolloquium Komplexe Systeme Prof. Dr. Joseph Vogl, Humboldt-Universität zu Berlin und Princeton University Department of German: "Zum Begriff einer seignioralen Macht"
Literatur zur Vorbereitung siehe SystemOne, https://systemone.zu.de/zu/pages/Kolloquium+Komplexe+Systeme/
| 19.02., 12.03., 09.04., 07.05.2015, 10.15 - 11.45 Uhr | Doktorandenkolloquium Qualitative Sozialforschung - Theorie, Methode, Reflexion | Dr. Thomas Pfister, Nachwuchsgruppe Energy Cultures