Die Abteilung Research Funding bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen und Workshops zu Forschungsförderung und wissenschaftlicher Karriere an, zu denen herzlich eingeladen wird.
Datum: 06.05. - 08.05.2020
Ort: Zeppelin Universität Friedrichshafen, Am Seemooser Horn 20
Referentin: Dr. Beate Scholz | Scholz – consulting training coaching
Zielgruppe: Professoren, Junior-Professoren, Post-Docs
Zielsetzung:
Im deutschen und europäischen Wissenschaftssystem gewinnen eingeworbene Drittmittel eine immer größere Bedeutung sowohl für wissenschaftliche Einrichtungen und deren Fortbestand als auch für die individuelle Karriereentwicklung. Oft erfolgt solche Drittmitteleinwerbung allerdings ohne systematische strategische Planung und ohne die Potentiale und Ziele der beteiligten Forschenden in den Blick zu nehmen. Dieser Workshop wählt daher einen grundlegenden anderen Ansatz, indem er die bisherigen Erfahrungen und jeweiligen Pläne der Teilnehmenden in den Mittelpunkt stellt. Er verfolgt insofern das Ziel, ihnen Strategien zur Entwicklung einer wissenschaftlichen Karriere und zur Einwerbung von Fördermitteln vor dem Hintergrund ihrer individuellen Pläne und inhaltlichen Interessen zu eröffnen.
Module
Max. Teilnehmeranzahl: 10
Datum: 14. - 15.12.2017
Ort: Zeppelin Universität Friedrichshafen, Am Seemooser Horn 20
Referentin: Dr. Beate Scholz | Scholz – consulting training coaching
Zielgruppe: Professoren, Junior-Professoren, Post-Docs
Zielsetzung:
Der zunehmende Wettbewerbsdruck innerhalb des nationalen und internationalen Wissenschaftssystems hat dazu geführt, dass sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Institutionen, an denen sie tätig sind, in immer kürzeren Zeitabschnitten mit Vorhaben und Projekten um Fördermittel bewerben (müssen). Allerdings ist nicht jedes Programm gleich sinnvoll, um die Ziele von individuellen Forschenden bzw. die Planungen von Arbeitsgruppen oder Instituten verwirklichen zu können.
Dieser Workshop zielt daher darauf ab, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, strategisch mit Blick auf eigene weitergehende Karriereziele und wissenschaftliche Ambitionen zu agieren bzw. institutionelle Zielsetzungen in den Blick zu nehmen.
Die Veranstaltung kombiniert folgende Elemente:
1. die Definition kurz-, mittel- und langfristiger individueller oder institutioneller Ziele, die mithilfe von Forschungsförderung erreicht werden sollen,
2. den Überblick über Förderinstrumente, die für die jeweiligen Zielsetzungen der in ihrer Karriere und ihren Erfahrungen fortgeschrittenen Zielgruppe geeignet sind, die Auswahl der jeweils geeigneten Programme erfolgt zielgruppenspezifisch, auf der Grundlage von Lebensläufen der Teilnehmenden, deren gesammelte Bereitstellung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erforderlich ist. Die vertrauliche Behandlung der CVs gemäß geltender Datenschutzbestimmungen ist gewährleistet.
3. die Auseinandersetzung mit den Perspektiven von Entscheidungsträgerinnen und -trägern und Begutachtenden bezogen auf die ausgewählten strategischen Ziele und Förderprogramme,
4. die Skizzierung, plenare Kurzvorstellung und Diskussion von Forschungsvorhaben oder Strategiekonzepten,
5. ‚Der eigene Weg im Spiegel’: Einzel-Kurzcoachings am 2. Veranstaltungstag.
Max. Teilnehmeranzahl: 8
Datum und Zeit: 30. April 2015, 13:30-16:30 Uhr
Ort: Zeppelin Universität Friedrichshafen, Am Seemooser Horn 20, Raum LZ 01
Referenten: Dr. Lutz Bornmann (Max-Planck-Gesellschaft, München), Prof. Dr. Alfred Kieser | (ZU), Dr. Sandra Hofhues | angefragt (ZU), Peter M. Kretek (ZU)
Zielgruppe: Professoren, Juniorprofessoren, Post-Docs, Doktoranden, interessierte Verwaltungsmitarbeiter
Inhalt: Evaluationen von Forschungsleistungen sowie entsprechende Rankings sind – wohl oder übel – zentrale Bestandteile der heutigen Wissenschaftslandschaft und spielen damit sowohl für Universitäten als Organisationen als auch für individuelle wissenschaftliche Karrieren eine Rolle. Bibliometrische Verfahren zur Messung von Forschungsleistung und „-Impact“ liefern dabei vermeintlich objektive und leicht vergleichbare Kennzahlen, die regelmäßig im Kontext mit anderen Kennzahlen als Grundlage für Entscheidungsfindungen auf unterschiedlichen Ebenen verwendet werden.
Die Veranstaltung gibt im ersten Teil einen Überblick über Forschungsevaluationen und Rankings im Wissenschaftsbetrieb. In einem zweiten Teil beschäftigt sich Herr Dr. Lutz Bornmann in seinem Vortrag „Verwendung der Bibliometrie bei Universitätsrankings: Grundlagen und Probleme“ spezifischer mit bibliometrischen Verfahren und Kennzahlen im Zusammenhang mit Universitätsrankings. Im Anschluss daran findet eine Diskussion mit dem Plenum statt.
Max. Teilnehmeranzahl: 40
Referent: Peter M. Kretek
Zielgruppe: WissenschaftlerInnen
Beschreibung: Die Nutzung von Diensten und Plattformen wie Google Scholar, Web of Science, Scopus, Researchgate.net und Academia.edu, breitet sich zusehends aus - sowohl unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als auch in Hochschulleitungen. Dabei spielen persönliche Kennzahlen zur Bemessung der individuellen Forschungsleistung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine offenbar immer wichtigere Rolle, weil sie auf inkrementelle Art und Weise zum Bestandteil des eigenen Forschungsprofils werden.
In dem Workshop werden zunächst die aktuell am weitesten verbreiteten personenbezogenen Kennzahlen vorgestellt und besprochen. Im zweiten Teil sollen die Teilnehmenden zunächst anhand realer und fiktiver Forschungsoutputs ihre Forschungstätigkeit selbst „messen“, um anhand der Ergebnisse über mögliche Konsequenzen aus den derzeitigen Trends zu reflektieren. Was wird gemessen und was nicht? Welches strategisch günstigste Publikationsverhalten resultiert aus einzelnen Scores, Faktoren und Indizes?
Darüber hinaus soll der Workshop auch ein Forum für den Austausch über bisherige Erfahrungen mit der Relevanz solcher Kennzahlen bieten.
Max. Teilnehmeranzahl: 15
Datum und Zeit: 06.10.-07.10.2015
Ort: Zeppelin Universität Friedrichshafen, Am Seemooser Horn 20, Raum (tba)
Referentin: Dr. Beate Scholz | Scholz – consulting training coaching
Zielgruppe: Professoren, Junior-Professoren, Post-Docs
Beschreibung: Der zunehmende Wettbewerbsdruck innerhalb des nationalen und internationalen Wissenschaftssystems hat dazu geführt, dass sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Institutionen, an denen sie tätig sind, in immer kürzeren Zeitabschnitten mit Vorhaben und Projekten um Fördermittel bewerben (müssen). Allerdings ist nicht jedes Programm gleich sinnvoll, um die Ziele von individuellen Forschenden bzw. die Planungen von Arbeitsgruppen oder Instituten verwirklichen zu können. Dieser Workshop zielt daher darauf ab, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, strategisch mit Blick auf eigene weitergehende Karriereziele und wissenschaftliche Ambitionen zu agieren bzw. institutionelle Zielsetzungen in den Blick zu nehmen.
Module:
Die Veranstaltung kombiniert folgende Elemente:
1. die Definition kurz-, mittel- und langfristiger individueller oder institutioneller Ziele,
2. den Überblick über Förderinstrumente, die für die jeweiligen Zielsetzungen dieser fortgeschrittenen Zielgruppe geeignet sind,
Die Auswahl der jeweils geeigneten Programme erfolgt zielgruppenspezifisch, auf der Grundlage von Lebensläufen der Teilnehmenden, deren gesammelte Bereitstellung bis zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn erforderlich ist. Die vertrauliche Behandlung der CVs gemäß geltender Datenschutz-Bestimmungen ist gewährleistet.
3. die Auseinandersetzung mit den Perspektiven von Entscheidungsträgerinnen und -trägern und Begutachtenden bezogen auf die ausgewählten strategischen Ziele bzw. Förderprogramme,
4. die Skizzierung, plenare Kurzvorstellung und Diskussion von Forschungsvorhaben oder Strategiekonzepten
Max. Teilnehmeranzahl: 8
Tel: | +49 7541 6009-1150 |
Fax: | +49 7541 6009-1159 |
Raum: | Semi 2.45 |