Das letztjährige Online-Verbraucherforschungsforum fand am 5. Oktober 2022 zum Thema "Digital Nudging | Konsum im digitalen Zeitalter" statt. Zu Beginn des Verbraucherforschungsforums führte Professor Dr. Peter Kenning vom Institut für Verbraucherwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in den aktuellen Forschungsstand ein. Dabei verdeutlichte er, dass die Literatur im Forschungsfeld „Digital Nudging“ durch zahlreiche empirisch-quantitative Studien gekennzeichnet ist, welche die Wirksamkeit einzelner digitaler Nudges untersuchen. Im Vordergrund stehen derzeit insbesondere Studien, die sich auf den Einfluss sozialer Normen auf das Verbraucherverhalten fokussieren. Interessant sind dabei diejenigen Forschungsarbeiten, die eine Besonderheit der digitalen Welt nutzen, nämlich die Möglichkeit, Interventionen zu personalisieren. Unabhängig davon wünscht sich Kenning, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Verbraucherpolitik sowie die professionale Verbraucherarbeit einfließen. Das Programm finden Sie hier.
In Jahr 2021 fand das Online-Verbraucherforschungsforum am 8. Juni 2021 zum Thema "Nudging in der Verbraucherpolitik: Stand und Entwicklungen" statt. Im Mittelpunkt des Forschungsforums standen die Fragen, welchen Einfluss verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse im letzten Jahrzehnt auf die Verbraucherpolitik hatten und inwiefern verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse auch in den kommenden Jahren in der Verbraucherpolitik berücksichtigt werden sollten. Prof. Dr. Cass R. Sunstein (Robert Walmsley University Professor at Harvard) hielt die Keynote. Ein Programm finden Sie hier.
Am 18. September 2020 fand das Verbraucherforschungsforum "Algorithmen und Verbraucher: Fokus Legal Tech" des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Verbraucher, Markt und Politik (CCMP), mit ConPolicy - Institut für Verbraucherpolitik Berlin, dem European University Institute (EUI) Florenz und dem Zentrum für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum (vunk) an der Hochschule Pforzheim statt. Aufgrund der aktuellen Lage wurde das Verbraucherforschungsforum 2020 online durchgeführt. Die Zusammenfassung des VFF finden Sie hier.
Im Jahr 2019 hat das Frühjahrs-VFF zum Thema „Künstliche Intelligenz und Verbraucherpolitik: Chancen der Verbraucherinformatik“ am 30. April in Stuttgart stattgefunden. Am 26. und 27. September 2019 führte das CCMP in Kooperation mit dem vunk | Zentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum (Hochschule Pforzheim), der Universität Kassel, der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Verbraucher und Recht e.V. das Herbst-VFF zum Thema "Verbraucherrechte verwirklichen! Der richtige Instrumentenmix für einen wirkungsvollen Verbraucherrechtsvollzug" in Karlsruhe durch.
Das Netzwerk hat heute 120 Mitglieder. Kontinuierlich kommen neue Mitglieder aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, der Ressortforschung sowie Verbänden und Institutionen aus Politik, Beratung und Wirtschaft hinzu. Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist die Liste der Mitglieder nicht öffentlich einsehbar. Allerdings kann diese aktuelle Forschungslandkarte Hinweise geben, wer bereits Mitglied ist.
Mitglieder des Netzwerks Baden-Württembergs erhalten neben dem Newsletter immer aktuelle Informationen zu einschlägigen Ausschreibungen. Das CCMP kann zudem helfen, mögliche Projektpartner des Netzwerks zusammenzubringen. Auch beim methodischen Design von Studien oder beim Kontakt zu relevanten Forschungsgruppen ist das CCMP gerne unterstützend behilflich.
Hier können Sie sich als Mitglied im Netzwerk Verbraucherforschung anmelden:
Mitglied im Netzwerk werden