20.06.2022

Aufzeichnung ist online | Lunchtalk des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen

SVRV stellte Möglichkeiten zur fairen Ausgestaltung der CO2-Bepreisung vor

Die CO2-Bepreisung soll als Kerninstrument der deutschen Klimapolitik die Anreize für klimafreundliches Konsumieren und Produzieren schaffen und so entscheidend dazu beizutragen, das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen. Mit steigenden CO2-Preisen bei gleichzeitiger Belastung durch die anhaltend hohen Energiepreise wird jedoch deutlich: Es muss systematisch mehr geschehen, um den sozialen Ausgleich zu gewährleisten. Nur wenn die Einnahmen fair und transparent an die Bevölkerung zurückgegeben werden, kann das Instrument der CO2-Bepreisung seine Anreizwirkung entfalten und gleichzeitig hohe Akzeptanz erfahren.


„Eine faire CO2-Bepreisung macht es Verbraucher*innen leicht, sich klimafreundlich zu entscheiden“ lautete der Titel des SVRV-Policy Briefs zu aktueller Akzeptanz, finanzieller Belastung und Möglichkeiten der Rückverteilung der CO2-Bepreisung, den die SVRV-Mitglieder Professorin Veronika Grimm und Professor Gert. G. Wagner am 4. Juli 2022 im Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vorgestellt wurde. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Wirtschaftsjournalistin Dr. Ursula Weidenfeld.


Die Aufzeichnung des Talk des SVRV zu fairer Ausgestaltung der CO2 Bepreisung finden Sie hier 

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.