Das Forschungsprojekt KERNiG zu nachhaltigen kommunalen Ernährungssystemen präsentiert am 25. April 2019 auf der Slow-Food-Messe in Stuttgart seine Ergebnisse
Die Ernährung ist aus Konsumsicht für etwa ein Drittel des ökologischen Fußabdrucks verantwortlich und daher ein wichtigerer Faktor für die Nachhaltigkeit. Ernährung müsste entsprechend auch in den Nachhaltigkeitsbestrebungen von Städten ein drängendes Thema sein. Das Verbundprojekt „Kommunale Ernährungssysteme als Schlüssel zu einer umfassend-integrativen Nachhaltigkeits-Governance“ (KERNiG) der Universitäten Freiburg, Kassel, Friedrichshafen, des Forschungsinstituts für biologischen Landbau sowie NAHhaft e.V. zeigt am Beispiel von Leutkirch im Allgäu und Waldkirch im Breisgau auf, wie sich Ernährungssysteme kommunalpolitisch in Richtung Nachhaltigkeit verändern lassen.