Laufende Projekte

Social Lab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft

CCMP in Kooperation mit der HHU (Prof. Dr. Kenning)

Die Nutztierhaltung befindet sich seit Jahren in einem Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen. Auf der einen Seite befinden sich Bürger und Verbraucher und auf der anderen Seite Landwirte. Dazwischen sind u.a. Interessenvertretungen und der Handel angesiedelt. Dieses Spannungsfeld zu reduzieren, ist das Ziel des Projektes SocialLab, welches vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt wird und noch bis April 2018 läuft.


Verschiedene Wissenschaftler widmen sich mit Hilfe von unterschiedlichen Methoden unter anderem folgenden Fragen:

Was genau stört die Gesellschaft an der Nutztierhaltung? Wie gehen Landwirte mit dieser Kritik um, und was muss getan werden, damit sich die Situation verbessert? 


Ein solch komplexes Thema mit derart unterschiedlichen Akteuren kann nicht mit einer oder nur wenigen Methoden untersucht werden. Durch die verschiedenen Kompetenzen der beteiligten Partner in den Bereichen Agrarökonomie, Verbraucherforschung, Neuroökonomik, Verhaltensökonomik und/oder Tierethik wird je nach Fragestellung eine adäquate Kombination mehrerer geeigneter Methoden zusammengestellt, welche dem derzeitigen wissenschaftlichen Stand entsprechen.


An der Zeppelin Universität Friedrichshafen und der Heinrich Heine Universität Düsseldorf wird hierfür die Methode bildgebender Verfahren (funktionale Magnetresonanztomographie und funktionale Nahinfrarot Spektroskopie) verwendet. Diese Verfahren erfassen, wie sich die Sauerstoffsättigung des Blutes in bestimmten Gehirnregionen verändert. Daraus können Rückschlüsse auf deren Aktivität während bestimmter kognitiver Aktivitäten gezogen werden. So lässt sich beispielsweise untersuchen, ob bestimmte Entscheidungen stärker durch rationale oder emotionale Motive getrieben werden.


Weitere Informationen zum Social Lab finden Sie hier.


___________________________________________
| Projektkoordination

Thünen-Isntitut für Marktanalyse (Ansprechpartnerin: Christoph-Schulz, Inken)


| Kooperationspartner

Fachhochschule Südwestfalen (Soest, Deutschland); Georg-August-Universität Göttingen (Göttingen, Deutschland); Technische Universität München (München, Deutschland); Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität (Bonn, Deutschland); Heinrich-Heine-Universität (Düsseldorf, Deutschland); Instet - Privates Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Ethik und Tierschutz (Berlin, Deutschland); Zeppelin Universität (Friedrichshafen, Deutschland)


| Laufzeit

36 Monate


| Mittelgeber  

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 


| Projektträger

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

SocialLab
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.