European Center for Sustainability Research | ECS

Enhancing Blue-Green and Social Performance in dense Urban Environments

För­de­rer: Rambøll Foun­da­ti­on


Part­ner:

  • Li­ve­able Ci­ties Lab - Rambøll Group
  • MIT - Mas­sa­chu­setts In­sti­tu­te of Tech­no­lo­gy
  • NUS - Na­tio­nal Uni­ver­si­ty of Sin­g­a­po­re
  • Lauf­zeit: 1.7.2014 – 30.9.2015


Wie lässt sich die Le­bens­qua­li­tät mo­der­ner Me­tro­po­len durch die Ge­stal­tung so­ge­nann­ter „blau-grü­ner In­fra­struk­tur“ ver­bes­sern? Fi­nan­ziert durch die Rambøll-Foun­da­ti­on for­schen wir in einem in­ter­na­tio­na­len Ver­bund zu Be­din­gun­gen und Wir­kun­gen in­no­va­ti­ver städ­te­bau­li­cher In­fra­struk­tur­maß­nah­men bei Grün­an­la­gen und beim Re­gen­was­ser-Netz. Um Kri­te­ri­en für gute blau-grü­ne Prak­ti­ken der Stadt­ge­stal­tung zu fin­den, un­ter­su­chen wir ur­ba­ne Was­ser-In­fra­struk­tur­pro­jek­te in Han­no­ver, Ko­pen­ha­gen, Sin­g­a­po­re, Bos­ton und Port­land. Wir fra­gen, in­wie­weit die dort um­ge­setz­ten Maß­nah­men zur Stei­ge­rung von Resi­li­enz, Le­bens­qua­li­tät, Nach­hal­tig­keit und zur Si­che­rung von Was­ser­qua­li­tät und städ­ti­schen Was­ser­kreis­lauf bei­tra­gen.

Dabei in­ter­es­sie­ren wir uns v.a. für

  • die so­zio-öko­no­mi­schen Wir­kun­gen blau-grü­ner In­fra­struk­tur
  • die di­rek­ten und in­di­rek­ten Ef­fek­te auf den Um­gang mit na­tür­li­chen Res­sour­cen und so­zia­lem Ka­pi­tal
  • die in­sti­tu­tio­nel­len Be­din­gun­gen von BG-Im­ple­men­ta­ti­on
  • die Lern­ef­fek­te, die im Zuge des Pla­nung- und Be­bau­ungs­pro­zes­ses auf­ge­tre­ten sind.


Aus­blick auf erste Er­geb­nis­se:

Grüne In­fra­struk­tu­ren kön­nen selbst in dicht be­sie­del­ten, ur­ba­nen Räu­men eine Viel­zahl von Funk­tio­nen der Re­gen­was­ser­be­wirt­schaf­tung über­neh­men (Über­flu­tungs­schutz, si­che­re Was­ser­ge­win­nung). Dabei wei­sen sie meist er­heb­li­che Vor­tei­le ge­gen­über her­kömm­li­chen In­stru­men­ten der städ­ti­schen Was­ser­be­wirt­schaf­tung auf. Dies be­trifft so­wohl

  1. ihre Was­ser­funk­tio­na­li­tät: Was­ser­rei­ni­gung, Grund­was­ser­ein­spei­sung, Ver­min­de­rung von Hoch­was­ser­ge­fahr durch ver­zö­ger­ten Was­ser­ab­lauf
  2. ihren Ein­fluss auf die wei­te­ren na­tür­li­chen Le­bens­grund­la­gen in einer Stadt: Mi­kro-Kli­ma, Luft­qua­li­tät, Bio­di­ver­si­tät
  3. ihren Ein­fluss auf die Le­bens­qua­li­tät der Stadt­be­woh­ner: Re­krea­ti­ons­räu­me, so­zia­le Räume, Ak­ti­vi­täts­räu­me
  4. ihre di­rek­ten (fi­nanz-) öko­no­mi­schen Wir­kun­gen: ver­gleich­ba­re Kos­ten­struk­tur, Auf­wer­tung des Im­mo­bi­li­en­be­stands


  • Ins­ge­samt kön­nen deut­li­che di­rek­te und in­di­rek­te Ef­fek­te hin­sicht­lich eines nach­hal­ti­ge­ren Um­gangs mit na­tür­li­chen, fi­nan­zi­el­len und so­zia­len Res­sour­cen at­tes­tiert wer­den.
  • Meist wird den­noch zu kon­ven­tio­nel­len In­stru­men­ten (Ka­nä­le, kon­kre­te Rück­hal­tung, zen­tra­le Ent­wäs­se­rung) zu­rück­ge­grif­fen. Auch dort, wo blau-grü­ne Lö­sun­gen ohne wei­te­res mög­lich wären.
  • Häu­fig lässt sich dies auf ein ein­ge­fah­re­nes Tech­no­lo­gie-Ver­ständ­nis im Be­reich der städ­ti­schen (Ab-)Was­ser­pla­nung und/oder auf man­geln­de Zu­sam­men­ar­beit mit der Stadt­pla­nung und der Grün­flä­chen­pla­nung zu­rück­füh­ren.
  • Wenn in­no­va­ti­ve BG-Lö­sun­gen im­ple­men­tiert wer­den, so lässt sich dies häu­fig auf einen Bruch mit den gän­gi­gen Was­ser­pla­nungs­prak­ti­ken durch ein­zel­ne, aber mäch­ti­ge fach­po­li­ti­sche Chan­ge-Agents und auf die zi­vil-bür­ger­schaft­li­che Un­ter­stüt­zung die­ser In­no­va­to­ren zu­rück­füh­ren.
  • Wo BG-In­no­va­tio­nen im­ple­men­tiert wur­den, haben häu­fig Lern­ef­fek­te in der stadt­wei­ten Was­ser­in­fra­struk­tur­pla­nung und eine stär­ke­re Aus­rich­tung auf na­tur­na­he Re­gen­was­ser­be­wirt­schaf­tung statt­ge­fun­den.

Kontakt

Moldaschl, Manfred
Moldaschl, Manfred Prof Dr Dr
Direktor European Center for Sustainability Research | ECS
Tel:+49 7541 6009-2521
Fax:+49 7541 6009-3009
Raum:FAB 3 | 2.37
Wörlen, Matthias
Wörlen, Matthias
Akademischer Mitarbeiter
Tel:+49 7541 6009-2526
Fax:+49 7541 6009-3009
Raum:FAB 3 | 2.37

Downloads

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.