17.12.2017

Rückblick ECS-Jahrestagung 2017 "Die Erde die uns trägt. Bedingungen einer aufbauenden Agrarkultur."

Titelbild zur Zusammenfassung der ECS Jahrestagung 2017

Friedrichshafen.
Mit großem Erfolg endete in der ersten Oktoberwoche die diesjährige Jahrestagung des European Centre of Sustainability Research | ECS der Zeppelin Universität. Die Tagung widmete sich dem Thema „Die Erde, die uns trägt. Bedingungen einer aufbauenden Agrarkultur“ (siehe Pressemitteilung zur Konferenzankündigung), und schloss mit dem ergänzenden Sonderworkshop „Natur Vielfalt Bauen“ am 4.10.2017 ab. Die als Werkstatttagung angelegte Jahreskonferenz fand in Kooperation mit dem World Future Council ⎮WFC statt. In ihrem Zentrum standen der Schutz von Böden und Landschaften, sowie der Aufbau der ökologischen Lebensgrundlagen.

Die diesjährige Jahrestagung 2017 war die bislang größte ihrer Art und zählte zu einem der Jahreshighlights der Zeppelin Universität. Sie brachte über hundert Teilnehmende und ReferentInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Landwirtschaft, Umwelt, Naturschutzverbänden und der Zivilgesellschaft zusammen. 

„Das große Engagement und die Begeisterung der Teilnehmenden ermöglichten einen intensiven Austausch zu zukünftigen Herausforderungen an den politischen Handlungsrahmen, an die Unternehmenspraxis, und auch für die Bildung und das gesellschaftliche Verständnis von Böden und Landschaften und unseren gemeinschaftlichen Lebensgrundlagen. Wir sind überwältigt von der großartigen Resonanz“ resümiert ECS-Vizedirektor Dr. J. Daniel Dahm, der gemeinsam mit ECS-Direktor Prof. Dr. Dr. Manfred Moldaschl die Tagung eröffnete. 


Neben dem engagierten fachlichen und persönlichen Austausch zwischen den AkteurInnen aus Landwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, war Absicht der Tagung, die Bedingungen einer aufbauenden Agrarwirtschaft zu identifizieren, darzustellen und mögliche zukünftige Handlungsoptionen zu entwickeln. Mit Vorträgen und Impulsbeiträgen präsentierten neben vielen anderen Anneliese Schmeh, Ehrenvorsitzende der AbL Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Stefan Schwarzer, Co-Autor des Buches „Die Humusrevolution“, Christian Hiß, Vorstandsvorsitzender der Regionalwert AG, Prof. Dr. Dirk Löhr von der Hochschule Trier und Vorsitzender des Vorstands der Vereinigung für Ökologische Ökonomie VÖÖ, sowie Dr. Birgit Wilhelm vom WWF Deutschland ihre Analysen und Überlegungen.

Eine chronologische Kurzzusammenfassung der umfangreichen Konferenzinhalte finden Sie untenstehend, sowie folgend zum Download als PDF-Datei. Vorauseilend bitten wir um Verzeihung, falls Sie hier Inhalte vermissen, leider ist Vollständigkeit hierbei nie möglich. Folgend finden Sie auch eine Auswahl von Tagungsfotos und der Vortragspräsentationen zum Download, sowie die grafischen Visualisierungen von Jakob Kohlbrenner, die während der Konferenz angefertigt wurden. Weiterhin finden Sie hier einen Link zur Pressemitteilung zum Abschluss der Konferenz.

Pressemitteilung zum Konferenzabschluss


Für Ihre Teilnahme und Ihr großes Engagement danken wir Ihnen ganz herzlich, und hoffen, Sie in Zukunft wieder am European Centre for Sustainability Research der Zeppelin Universität begrüßen zu dürfen.

Ihr J. Daniel Dahm, Manfred Moldaschl, Alexandra Wandel & das ECS-Team




Kurzzusammenfassung ECS-Jahrestagung 2017 - chronologisch

29.09.2017

Die Tagung eröffnete mit Vorträgen von Vertretern aus der Landwirtschaft, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft.


"Böden, Landschaften, Nachhaltigkeit. Bedarf für eine aufbauende Agrarkultur"
Dr. J. Daniel Dahm, Vize Direktor, European Centre for Sustainability Research ECS, ZU, German Association Club of Rome

"Die wahren Kosten der Agrarwirtschaft. Für eine nutzenstiftende Agrarkultur"
Tobias Bandel, Agrarwissenschaftler, Geschäftsführer, Soil & More International B. V.

"Was für eine bäuerliche Agrarkultur spricht: Argumente einer postindustriellen Landwirtschaft"
Anneliese Schmeh, Ehrenvorsitzende, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft AbL

"10.000 Jahre Landwirtschaft: Wege in eine neue Agrikultur"
Stefan Schwarzer, Permakultur-Designer, Mitarbeiter Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP, Co-Autor “Die Humusrevolution”, Initiator Symposium “Aufbauende Landwirtschaft”

"Präsentation: Future Policy Award 2017 Combating Desertification & Land Degregation des World Future Councils"
Alexandra Wandel, Direktorin, World Future Council


Folgende Vorträge stehen zum Download zur Verfügung:



30.09.2017

Werkstatt I: Bewertung, Bilanzierung, Accounting – Wertschätzungen

Themen: Wie werden Böden und Agrarwirtschaft bisher bewertet? Welche Interessenskonflikte ergeben sich hieraus? Welche Bedingungen benötigt eine aufbauende Agrarkultur? Wie lassen sich verschiedene Wertschöpfungen und Kapitalien erfassen, bewerten, stärken?


Prof. Dr. Dr. Manfred Moldaschl, Direktor, European Centre for Sustainability Research, ZU


Christian Hiß, CEO, Regionalwert AG; ECS-Fellow, European Centre for Sustainability Research, ZU


Tobias Bandel, Agrarwissenschaftler, Geschäftsführer, Soil & More International B.V.


Hellmut von Koerber, Informatiker, fleXinfo - fleXible Informations-Systeme



Werkstatt II: Bildung, Wissen, Medien, Kommunikation – Wahrnehmungen

Themen: Wie wird mit unterschiedlichen Formen von Wissen in Gesellschaft, Medien, Bildungseinrichtungen umgegangen? Wie werden gängige Böden und Agrarwirtschaft verstanden und wahrgenommen? Gibt es dominante Wissensformen und wenn ja, welche Interessen prägen sie? Welche Konflikte für Nachhaltigkeit ergeben sich hieraus? Welche Wissensformen und -prozesse benötigt eine aufbauende Agrarkultur?


Kerstin Wilmans, Vorstand, Global Goals Curriculum 2030; ECS-Fellow, European Centre for Sustainability Research, ZU


Dr. Nikola Patzel, Leiter AG "Kulturelle Muster i. Bodenverständnis", Division 4 (Boden+Gesellschaft), Int. bodenkund. Union IUSS


Simon Neitzel, Gärtner, Gründer und Vorstand, wirundjetzt e.V.


Anna Krulis, Sozial- und Humanökologin, Mitarbeiterin Land schafft Leben e.V., Gründungsmitglied Initiative Ernährungsrat Wien 



Werkstatt III: Politiken, Regulationen, Gesetze – Anpassungen

Themen: Welche politischen Rahmenbedingungen prägen gegenwärtige Agrarkulturen? Welche Regulative und Anreize benötigt eine aufbauende Agrarpolitik? Was sind Interessenskonflikte, die hieraus resultieren können? Welche Bedarfe haben Praktiker*innen aus Landwirtschaft und verbundenen Wirtschaftsbereichen? 


Dr. J. Daniel Dahm, Vize Direktor, European Centre for Sustainability Research ECS, ZU


Caspar Dohmen, Journalist und Publizist; ECS-Fellow, European Centre for Sustainability Research, ZU


Dr. Birgit Wilhelm, Referentin Nachhaltige Landwirtschaft & Ressourcenschutz, World Wide Fund for Nature WWF Deutschland


Prof. Dr. Dirk Löhr, Professor f. Steuerlehre u. Ökologische Ökonomik, Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld; Vorsitzender des Vorstands, Vereinigung für Ökologische Ökonomie VÖÖ


Dr. Jörg Geistlinger, Research Fellow, Anhalt University of Applied Sciences, Institute of Bioanalytical Sciences 


Dr. Stefan Bannas, Anbieter von Dr. Banas Lehrgänge für Steuerberaterexamen




Folgende Impulse stehen zum Download zur Verfügung:



01.10.2017

Den Sonntagvormittag nahm eine Fishbowl-Podiumsdiskussion mit den Referenten und Tagungsteilnehmern ein, in der die Themen der Konferenz zusammenfassend aufgegriffen und diskutiert wurden.

Gruppenfoto_ECS
ECS-Jt2017_Fischbowl Visualisierung
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.