10.05.2017

Was brauchen unsere Böden für eine aufbauende Agrarwirtschaft?

Teilnehmer 1. ECS - Fachgespraech
Teilnehmer 1. ECS - Fachgespraech

Aufbau der Lebensgrundlagen ...

Am European Center for Sustainability Research der Zeppelin Universität fand Mittwoch den 19. April das 1. ECS-Fachgespräch als öffentliche Podiumsdiskussion statt. Die Fachgespräche adressieren Fragestellungen, die sich dem Aufbau der Lebensgrundlagen für eine zukunftsfähige Entwicklung in seinen materiellen und immateriellen Ausprägungen und Wechselwirkungen widmen.


Unter dem Titel „Bedingungen einer aufbauenden Agrarwirtschaft“ wurden kurze Impulse gesetzt, die dann mit dem Publikum diskutiert wurden. Eröffnend wies Dr. Daniel Dahm, Vize Direktor, European Centre for Sustainability Research, auf die Aufzehrungen der Böden als Lebensgrundlagen hin, was Frieden und das Miteinander der Gesellschaften und Kulturen bedrohe. Er machte den Wiederaufbau der globalen Biokapazität und eine Stärkung der ökologischen Widerstandsfähigkeiten zum Thema der Veranstaltung.

für eine zukunftsfähige Entwicklung in seinen materiellen und immateriellen Ausprägungen

Dr. Prinz Felix zu Löwenstein, Autor des Buches „FoodCrash“, Vorstandsvorsitzender des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und Vorstandsmitglied des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL Deutschland) illustriert die angeführte Auszehrung u. a. anhand abnehmender Biodiversität auf landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen. Für eine Veränderung des Status Quo, setzte sich u. a. Christian Hiß, Vorstandsvorsitzender der Regionalwert AG in seinem Impuls ein, mit der Forderung die Güte des Bodens bilanziell in der Buchhaltung von landwirtschaftlichen Betrieben abzubilden. Auch die Naturschutzorganisation WWF, World Wide Fund For Nature, stieß in dieses Horn, als sie den Schutz und Förderung des lebendigen Bodens zu einer gemeinsamen Aufgabe von Naturschutz und Landwirtschaft erklärte. „Aufbauende Landwirtschaft wächst mit ihrem Boden“ so Dr. Nikola Patzel vom WWF wörtlich.

Zudem sprachen: Alexandra Wandel, Direktorin des World Future Council, Anneliese Schmeh, Ehrenvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft AbL
und Mitbegründerin Neuland-Bundesverband, sowie Josef Braun, Präsidium, Bioland e.V. und Prof. Dr. Dr. Manfred Moldaschl, Gründer des ECS. Das öffentliche Publikum ergriff nach den Impulsen ausführlich das Wort.

Dieses 1. ECS-Fachgespräch wurde vom European Centre for Sustainability Research ECS, Zeppelin Universität in Kooperation mit dem World Future Council veranstaltet. Wenn sie in Zukunft über weitere Veranstaltungen informiert werden möchten, wenden Sie sich bitte an: events@ecs-zu.de
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.