European Center for Sustainability Research | ECS

Profil

Das ECS wurde im Mai 2011 als unabhängige Plattform für Nachhaltigkeitsforschung und als transdisziplinäres Kompetenzzentrum an der Zeppelin Universität gegründet. Es verfolgt zwei Ziele. Zum einen will es eigenständige Impulse zur Nachhaltigkeitsforschung auf nationaler und europäischer Ebene geben, und zum anderen zum Vorankommen nachhaltiger Handlungs- und Denkweisen auf nationaler und regionaler Ebene („Drei-Länder-Eck“) beitragen.

ECS | Begriff der Nachhaltigkeit

Im Verständnis von Nachhaltigkeit lehnt sich das ECS an den sog. Brundtland-Report an, den Bericht der World Commission on Environment and Development (WCED 1987). Dieser definiert sustainable development als eines „ that meets the needs of the present generations without compromising the ability of future generations to meet their own needs”. Über das „Drei-Säulen-Modell” dieses Ansatzes, das neben den ökologischen auch die sozialen und ökonomischen Anforderungen berücksichtigt, geht der Ansatz des ECS aber in zwei wichtigen Punkten hinaus.

Zum einen wird das Verständnis „des Ökonomischen“ nicht einfach übernommen. So akzeptieren wir nicht die Definition, Ökonomie sei ein Mechanismus zur Allokation knapper Ressourcen, also ein Kampf um Ressourcen. Definiert man sie als die eine Praxis (und Lehre) von der Generierung gemeinsamer Vorteile durch Kooperation, ergibt sich völlig anderes Bild von den Erfordernissen und Restriktionen ökonomischen Kalküls. Zum anderen geht es in unserem Verständnis von Nachhaltigkeit auch um immaterielle Ressourcen, wie Anerkennung, Sozialkapital und kulturellen Reichtum und die Frage, wie sie im Gebrauch erhalten und erweitert werden können.

Heute müssen wir Nachhaltigkeit in einem umfassenderen Sinn verstehen, als eine Frage der ökonomischen, demografischen, politischen, kulturellen, technischen, ökologischen und nicht zuletzt moralischen Entwicklung nicht nur einzelner Gesellschaften, sondern auch der Weltgemeinschaft insgesamt.

Ein Erfolg der vergangenen zwei Dekaden ist es, dass Nachhaltigkeit als Deutungsrahmen der Moderne und als Leitidee zukünftigen Wandels der menschlichen Gesellschaft heute weitgehend anerkannt ist. So wird Nachhaltigkeit in den kommenden Jahren und Jahrzehnten auch zu einem „Kerngeschäft“ der Unternehmen und des Kapitalmarktes sowie zum Dauerthema technischer Innovation und politischer Strategien. Kein Feld des gesellschaftlichen Handelns, sei es auf dem Feld der Energie, der Luft- und Landnutzung, der technologischen Entwicklung, der weltweiten Urbanisierung und nicht zuletzt der Bildung.

An der Entwicklung eines Ansatzes, der diesen Anforderungen gerecht werden kann, arbeiten wir im Europäischen Zentrum für Nachhaltigkeitsforschung in Friedrichshafen.

Moldaschl, Manfred
Moldaschl, Manfred Prof Dr Dr

Leitung

Moldaschl, Manfred
Moldaschl, Manfred Prof Dr Dr
Direktor European Center for Sustainability Research | ECS
Tel:+49 7541 6009-2521
Fax:+49 7541 6009-3009
Raum:FAB 3 | 2.37

| Christian Felber

| Christian Hiß

| Margret Rasfeld

| Jascha Rohr

| Kerstin Wilmans

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.